Union sieht Notzulassungen für Antigentests kritisch |
Auf der Suche nach der richtigen Strategie: Beim Einsatz von Schnelltests für den Heimgebrauch wollen die Parteien im Bundestag zum Teil unterschiedliche Wege gehen. / Foto: Imago/Florian Schuh
Zumindest in einem Punkt waren sich die Abgeordneten im Bundestag weitgehend einig: Antigentests auf das Coronavirus sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Pandemie. Deren Einsatz hatte das BMG zuletzt immer wieder ausgebaut. In Kürze sollen sich nun auch Laien in Eigenregie testen können– vorausgesetzt, es gibt ausreichend Testkits, die für den Heimgebrauch zugelassen sind.
Wann genau das aber der Fall sein wird, ist noch völlig unklar. Das Gesundheitsministerium will nur solche Tests für Laien erlauben, die ein entsprechendes Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben. Bislang verfügt kein einziges Produkt über einen solchen Nachweis, so das BMG.Die Grünen fürchten daher, dass es noch sehr lange dauern wird, bis die Tests wirklich in der Breite zum Einsatz kommen können. Auch das BMG könne derzeit kein konkretes Datum nennen, beklagte Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen im Bundestag. Demnach könnte eine Hängepartie bis zum Ende des Jahres drohen. So weitermachen wie bisher dürfe die Bundesregierung daher nicht. »Sie sind immer mindestens drei Schritte zu langsam«, sagte Dahmen in Richtung der Regierungsbank.
Die Grünen drängen für die Schnelltests vor diesem Hintergrund auf Ausnahmegenehmigungen im Rahmen der Zulassungsverfahren. Darüber hatte die PZ bereits am Dienstag berichtet. Solche Notzulassungen lässt das Medizinprodukte-Gesetz unter bestimmen Voraussetzungen zu. Dabei geht es den Grünen ausdrücklich um Tests, die bereits zugelassen sind und ein CE-Kennzeichen tragen, denen aber noch die Genehmigung für den Einsatz im Heimgebrauch fehlt. Fünf Hersteller haben Dahmen zufolge bereits Produkte im Portfolio, die über einen einfachen Abstrich im vorderen Nasenbereich funktionieren und in Österreich zum Teil bereits von Laien genutzt werden können. Er könne daher keine Probleme für einen entsprechenden Einsatz auch in Deutschland erkennen, so Dahmen.
In der Union sieht man solche Ausnahmen deutlich kritischer. So würden die Hersteller im Rahmen einer Notzulassung von ihrer unternehmerischen Haftung befreit, sagte Rudolf Henke von der CDU. »Wir brauchen gesicherte Belege über die Qualität der Produkte.« Die Unternehmen müssten dabei ihrer Beweispflicht nachkommen. Auch sein Parteikollege Michael Hennrich zeigte sich skeptisch. Die Erfahrungen aus Österreich mit den Selbsttests seien nicht nur positiv, sagte er. »Wir sollten das Thema daher besonnen angehen.«
Ähnlich äußerte sich auch FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann. Die Qualität habe oberste Priorität. Grundsätzlich müsse man beim Testen aber schneller und besser werden, sagte er auch mit Blick auf die USA, die bereits im November 2020 einen Heimtest zugelassen haben. »Was die Amerikaner können, das können wir in Europa genauso erreichen«, so Ullmann.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.