»Überantikörper« als potenzielle Covid-Wirkstoffe |
Durch strukturelle und funktionelle Studien konnten die Wissenschaftler zum einen die molekularen Grundlagen für die Bindung dieser Antikörper aufdecken. Zum anderen zeigte sich, dass Antikörperkombinationen die Entstehung von Escape-Mutanten zu reduzieren vermögen, sodass diese Kombinationen auch möglichen Therapieresistenzen vorbeugen könnten.
Einige der isolierten Antikörper binden an hochkonservierte Regionen, die besonders interessant für die Profilierung von Antikörpern und die Entwicklung von Impfstoffen sind. Dies bestätigt auch Dr. John Misasi, der die hier beschriebene Studie leitete, gegenüber dem Fachjournal »JAMA«: »Als wir Ende letzten Jahres mit der Untersuchung der Varianten begannen, testeten wir all diese Antikörper mit Serumneutralisierungstests. Zwei der Antikörper banden fünf- bis zehnmal stärker als alle anderen, die wir bisher getestet hatten.«
So gelang es den Wissenschaftlern, hoch konservierte Stellen auf dem SARS-CoV-2-Spike-Protein zu identifizieren, die von einer Reihe von Schlüsselmutationen nicht nennenswert betroffen sind und die wahrscheinlich auch in Zukunft nicht verändert werden.
Diese Hypothese überprüften die Forscher experimentell, indem sie ein sich nicht vermehrendes Vesikuläres Stomatitis-Virus (VSV), das mit dem SARS-CoV-2-Spike-Protein ausgestattet war, über viele Runden mit steigenden Antikörperkonzentrationen konfrontierten, um die Bildung von Escape-Mutanten zu forcieren. Die Ergebnisse dieser Experimente deuten darauf hin, dass die Kombination von B1-182.1, dem stärksten der Kandidaten, mit einem anderen starken Neutralisierer das Entstehen von Antikörper-resistenten Mutationen verhindert. »Zwei der Antikörper, die zusammenarbeiten, scheinen besser in der Lage zu sein, die Selektion einer Escape-Variante zu erschweren, als ein einzelner Antikörper«, sagte Misasi.
Mit ihrer Studie zeigen die Autoren, dass Patienten, die sich von Covid-19 erholt haben, Antikörper produzieren, die neu auftretende bedenkliche Virusvarianten (VOC) mit hoher Effizienz kreuzneutralisieren können. Diese neu identifizierten Antikörper, aber auch ähnliche Antikörper, die kürzlich von anderen Gruppen isoliert wurden, könnten der Schlüssel zu Covid-19-Therapeutika und -Impfstoffen sein, die sich auf Dauer bewähren.
So schreibt Dr. Nancy Sullivan, Leiterin der Abteilung Biodefense Research am Vaccine Research Center am NIAID und Co-Autorin der Studie, in einem Brief an »JAMA«: »Die Arbeit zeigt das Potenzial des menschlichen Immunsystems zur Bildung von Antikörpern, die auf breiter Basis gegen SARS-CoV-2-Varianten reagieren. Die Antikörper werden die Möglichkeiten der therapeutischen Intervention erweitern und ... eine Grundlage für ein rationales strukturbasiertes Impfstoffdesign gegen bedenkliche Varianten bieten.«
Man wird also Antikörpertherapien immer wieder anpassen müssen, da einige der therapeutisch eingesetzten Antikörper bei dominanten Virusvarianten obsolet werden. Das ist kein Grund zur Resignation. Denn längst scheinen die Möglichkeiten reaktiver monoklonaler Antikörpercocktails nicht ausgeschöpft zu sein. Die Basis für Covid-19-Therapien wird also breiter.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.