Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Plattform

Über gesund.de direkt zum Arzt

Auf dem Weg zur allumfassenden Gesundheitsplattform geht gesund.de den nächsten Schritt. Ab sofort können Patienten auch Arzttermine über den digitalen Marktplatz buchen. Dazu kooperiert gesund.de mit dem Praxissoftware-Anbieter medatixx.
Ev Tebroke
28.04.2022  12:06 Uhr

Um den Vor-Ort-Apotheken auch eine digitale Präsenz zu geben, sind apothekereigene Plattformen das Gebot der Stunde. Die Online-Marktplätze bilden einen Gegenpol zu den Versandapotheken und sollen im Zuge von E-Rezept und Co. garantieren, dass die stationären Apotheken ihr Angebot und ihre Dienstleistungen auch im Netz vermarkten können. Immer mehr Anbieter drängen auf den Markt. So gibt es etwa apothekengesteuerte Anbieter, die primär das Beratungsangebot der Apotheken in die Online-Welt transferieren wollen. Andere, wie das DAV-Portal, bieten den Patienten etwa neben der Apothekensuche auch die Möglichkeit zu Terminbuchungen für Impfungen oder andere Dienstleistungen der Apotheke vor Ort.

Ein wichtiger Player ist auch die Plattform »gesund.de«, ein Zusammenschluss von Noventi, Phoenix, Wort & Bild Verlag, BD Rowa und Sanacorp. Nach eigenen Angaben ist mittlerweile bereits jede dritte Apotheke in Deutschland an die Gesundheitsplattform angeschlossen. Nun kündigte gesund.de den weiteren Ausbau des Netzwerks an. Ab sofort können Patienten demnach direkt einen Arzttermin über die Plattform buchen. Dazu kooperiert das Münchner Unternehmen mit dem Praxissoftware-Anbieter medatixx. Wie gesund.de heute mitteilte, erhalten somit bundesweit rund 43.000 Ärzte die Möglichkeit, dem Netzwerk beizutreten. Dieses bilde eine zentrale Schnittstelle zu mehr als 7000 deutschen Vor-Ort-Apotheken, heißt es.

Ziel: Rundum-Versorgung von Patienten

Mit diesem Schritt kommt gesund.de dem eigenen Ziel einer Rundum-Versorgung von Patienten ein Stück näher. »Auf unserem Weg zum 360-Grad-Ökosystem, das alle Leistungserbringer im deutschen Gesundheitswesen miteinander verbindet, ist diese Entwicklungspartnerschaft ein essenzieller Schritt«, sagt Maximilian Achenbach, Mitglied der Geschäftsführung bei gesund.de. Man werde das »Ökosystem« kontinuierlich erweitern: »E-Rezept, Telemedizin, die Kommunikation mit und zwischen den Leistungserbringern: Patientinnen und Patienten werden in naher Zukunft alle ihre Gesundheitsbelange auf gesund.de zentral managen können«, so Achenbach.

Durch die Möglichkeit der Arzttermin-Buchung bietet gesund.de den Offensiven der großen EU-Versender die Stirn. Denn auch Doc Morris und Shop Apotheke arbeiten an Gesundheitsplattformen. Neben dem Arzneimittel-Versand kann der Kunde über die Marktplätze auch Arzttermine und Videosprechstunden vereinbaren.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa