Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2

Tuberkulose-Impfung als Schutz?

Meldungen, dass eine moderne Variante der alten Bacille-Calmette-Guérin-Vakzine (BCG) auch gegen SARS-CoV-2-Infektionen schützen könnte, ergänzen momentan die Berichte zu den vielen Aspekten der Coronavirus-Pandemie. Was ist das für ein Impfstoff und wie soll er wirken?
Theo Dingermann
25.03.2020  08:00 Uhr

Seit fast 90 Jahren arbeiten Wissenschaftler an einem verbesserten Impfstoff gegen den Tuberkuloseerreger Mycobacterium tuberculosis. Denn der bisherige BCG-Impfstoff, der abgeschwächte Bakterien des Typs Mycobacterium bovis Calmette-Guérin enthält, schützt zwar Kinder vor frühen Formen der Tuberkulose (TB), bietet Jugendlichen und Erwachsenen aber keinen Schutz vor der häufigsten Tuberkuloseform, der Lungentuberkulose. Außerdem ist der Impfstoff nicht besonders gut verträglich. Seit 1998 wird er in Deutschland nicht mehr empfohlen. Weltweit sterben jedes Jahr immer noch rund 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose, meldete vor Kurzem die Weltgesundheitsorganisation.

Das intrazellulär persitierende Bakterium M. tuberculosis

Bei der Tuberkulose dienen Makrophagen zum einen als Habitat für den Erreger, zum anderen aber auch als erste Verteidigungslinie gegen den Erreger. Mehrere extra- und intrazelluläre Mustererkennungsrezeptoren der Immunzellen binden mykobakterielle Strukturen. Als Konsequenz dieser Bindung werden intrazelluläre Signalkaskaden aktiviert, die die Produktion von pro­inflammatorischen Zytokinen, Chemokinen und antimikrobiellen Molekülen induzieren und Zellen gegebenenfalls in den Zelltod schicken.

Die sezernierten Zytokine schaffen zudem ein Millieu, das T-Zellen und Leukozyten anlockt. So spielen Makrophagen eine entscheidende Rolle beim Schutz vor einer M. tuberculosis-Infektion. Die Aktivierung des unspezifischen Immunsystems lässt es zudem plausibel erscheinen, dass durch eine Impfung darüber hinaus eventuell auch ein Schutz vor anderen Infektionen etabliert wird.

Dass die BCG-Impfung durch Aktivierung des unspezifischen Immunsystems tatsächlich auch vor anderen Infektionen schützen könnte, wurde immer wieder beschrieben. Hierauf gründet sich die Hoffnung, dass ein eventuell optimierter BCG-Impfstoff auch vor einer SARS-CoV-2-Infektion schützen könnte, was nun getestet werden soll.

Seite123>

Mehr von Avoxa