Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infektionsprophylaxe

Tipps zur Stärkung des Immunsystems

Die aktuelle Coronavirus-Pandemie lässt die Nachfrage an Präparaten zur Stärkung des Immunsystems steigen. Wie ist die Datenlage für gängige Präparate?
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 27.03.2020  15:00 Uhr

Imupret® N und Esberitox®

Zur Wirksamkeit von Imupret bei SARS-CoV-2-Infektionen liegen bisher keine Daten vor. Das Phytopharmakon enthält einen Extrakt aus Eibisch, Kamille, Schachtelhalm, Walnuss, Schafgarbe, Eiche und Löwenzahn. Es soll, während einer Erkältung eingenommen, die körpereigene Abwehr stärken. In einer Pressemitteilung fasst Hersteller Bionorica die Datenlage zur Wirksamkeit von Imupret bei Virusinfektionen mit anderen Erregern zusammen.

Für einzelne der enthaltenen Pflanzenstoffe habe man demnach eine antivirale Wirkung gegen unterschiedliche Rhino-, Influenza- und andere RNA-Viren, zu denen auch die Coronaviren gehören, feststellen können. Jedoch können daraus keine Rückschlüsse auf eine Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 gezogen werden. Experimentell habe man eine Steigerung der Aktivität natürlicher Killerzellen durch das Phytopharmakon nachweisen können. Natürliche Killerzellen können virusinfizierte Zellen erkennen und inaktivieren. Ob das Präparat tatsächlich vor dem neuen Coronavirus schützt oder den Verlauf einer leichten Covid-19-Erkrankung abmildert, ist bislang nicht untersucht.

Gleiches gilt für andere Phytopharmaka wie Esberitox, das einen Extrakt aus Färberhülse, Lebensbaum und Sonnenhut enthält. Die Inhaltsstoffe sollen ebenfalls antiviral und immunstärkend wirken und sollen laut Hersteller-Studien die Dauer einer Erkältung verkürzen.

Cannabidiol (CBD)

Der ohnehin fragwürdige Hype um den Cannabis-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) könnte durch die derzeitige Corona-Pandemie noch einmal an Fahrt aufnehmen. »In der aktuellen Krise scheuen sich Anbieter auch nicht, das als Lebens- beziehungsweise Nahrungsergänzungsmittel nicht erlaubte CBD als Hilfsmittel gegen Corona anzubieten«, berichtet die Verbraucherzentrale NRW. Es soll über den CB2-Rezeptor das Immunsystem stärken. Ein wissenschaftlicher Beweis, ob CBD sich tatsächlich zur Behandlung oder Prävention viraler Infekte eigne, stehe jedoch noch aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa