Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infektionsprophylaxe

Tipps zur Stärkung des Immunsystems

Die aktuelle Coronavirus-Pandemie lässt die Nachfrage an Präparaten zur Stärkung des Immunsystems steigen. Wie ist die Datenlage für gängige Präparate?
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 27.03.2020  15:00 Uhr

Vitamin C

Ascorbinsäure hat zahlreiche physiologische Funktionen, ist ein Radikalfänger und Antioxidans. Für Erwachsene ab 19 Jahren empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine tägliche Zufuhr von 110 mg pro Tag für Männer beziehungsweise 95 mg pro Tag für Frauen. Der empfohlenen Zufuhr kommt man hierzulande leicht über die Ernährung nach. Eine Unterversorgung mit Vitamin C kann sich in erhöhter Infektanfälligkeit äußern. Doch ist nicht erwiesen, dass eine erhöhte Zufuhr in Form von Nahrungsergänzungsmitteln im Umkehrschluss auch Infektionen vorbeugen kann.

Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2013 bewertet die Wirksamkeit von Vitamin C zur Prävention und Behandlung von grippalen Infekten (DOI: 10.1002/14651858.CD000980.pub4). Zur Beurteilung wurden placebokontrollierte Studien herangezogen, in denen Vitamin C in einer Dosis von 0,2 g pro Tag oder mehr untersucht wurde.

Die regelmäßige Einnahme von Vitamin C zeigte gemäß der Analyse von 29 Studien mit 11.306 Teilnehmern keine Wirkung auf die Inzidenz von Erkältungen. Die Auswertung von 31 weiteren Studien deutete allerdings darauf hin, dass Vitamin C die Dauer einer Erkältungskrankheit verringern könnte. Die regelmäßige Supplementierung zeigte dabei zwar eine nur mäßige, dafür jedoch einheitliche Wirkung auf die Reduzierung der Dauer von Erkältungssymptomen. Mit Dosen ab 0,2 g pro Tag Vitamin C wurde die Erkältungsdauer bei Erwachsenen um 8 Prozent und bei Kindern um 14 Prozent gesenkt.

Eine Therapie mit hohen Dosen Vitamin C nach dem Auftreten von Erkältungssymptomen zeigte keine konsistente Wirkung auf die Dauer der Erkältung oder den Schweregrad der Symptome. Es wurden jedoch nur wenige therapeutische Studien durchgeführt. Um die mögliche Rolle von therapeutischem Vitamin C, also von einer Verabreichung unmittelbar nach dem Auftreten von Erkältungssymptomen, zu klären, wären weitere Studien notwendig.

Angesichts der einheitlichen Wirkung auf die Dauer und Schwere von Erkältungen in den regelmäßigen Supplementationsstudien lautet die Schlussfolgerung der Cochrane-Autoren an dieser Stelle, dass wegen der hohen Therapiesicherheit und der geringen Therapiekosten Erkältungspatienten individuell testen können, ob eine Vitamin C-Einnahme hilfreich ist. Von der Einnahme übermäßig hoher Dosen Vitamin C ist allerdings allgemein abzuraten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa