Tipps zur Stärkung des Immunsystems |
Carolin Lang |
27.03.2020 15:00 Uhr |
Ascorbinsäure hat zahlreiche physiologische Funktionen, ist ein Radikalfänger und Antioxidans. Für Erwachsene ab 19 Jahren empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine tägliche Zufuhr von 110 mg pro Tag für Männer beziehungsweise 95 mg pro Tag für Frauen. Der empfohlenen Zufuhr kommt man hierzulande leicht über die Ernährung nach. Eine Unterversorgung mit Vitamin C kann sich in erhöhter Infektanfälligkeit äußern. Doch ist nicht erwiesen, dass eine erhöhte Zufuhr in Form von Nahrungsergänzungsmitteln im Umkehrschluss auch Infektionen vorbeugen kann.
Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2013 bewertet die Wirksamkeit von Vitamin C zur Prävention und Behandlung von grippalen Infekten (DOI: 10.1002/14651858.CD000980.pub4). Zur Beurteilung wurden placebokontrollierte Studien herangezogen, in denen Vitamin C in einer Dosis von 0,2 g pro Tag oder mehr untersucht wurde.
Die regelmäßige Einnahme von Vitamin C zeigte gemäß der Analyse von 29 Studien mit 11.306 Teilnehmern keine Wirkung auf die Inzidenz von Erkältungen. Die Auswertung von 31 weiteren Studien deutete allerdings darauf hin, dass Vitamin C die Dauer einer Erkältungskrankheit verringern könnte. Die regelmäßige Supplementierung zeigte dabei zwar eine nur mäßige, dafür jedoch einheitliche Wirkung auf die Reduzierung der Dauer von Erkältungssymptomen. Mit Dosen ab 0,2 g pro Tag Vitamin C wurde die Erkältungsdauer bei Erwachsenen um 8 Prozent und bei Kindern um 14 Prozent gesenkt.
Eine Therapie mit hohen Dosen Vitamin C nach dem Auftreten von Erkältungssymptomen zeigte keine konsistente Wirkung auf die Dauer der Erkältung oder den Schweregrad der Symptome. Es wurden jedoch nur wenige therapeutische Studien durchgeführt. Um die mögliche Rolle von therapeutischem Vitamin C, also von einer Verabreichung unmittelbar nach dem Auftreten von Erkältungssymptomen, zu klären, wären weitere Studien notwendig.
Angesichts der einheitlichen Wirkung auf die Dauer und Schwere von Erkältungen in den regelmäßigen Supplementationsstudien lautet die Schlussfolgerung der Cochrane-Autoren an dieser Stelle, dass wegen der hohen Therapiesicherheit und der geringen Therapiekosten Erkältungspatienten individuell testen können, ob eine Vitamin C-Einnahme hilfreich ist. Von der Einnahme übermäßig hoher Dosen Vitamin C ist allerdings allgemein abzuraten.