Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelanwendung

Tipps und Tricks für Geriatrie-Patienten

Nachlassende Hand- und Sehkraft, Atem- und Schluckprobleme, Zittern und Schwäche: Körperliche und geistige Einschränkungen machen es Senioren oft schwer, ihre Arzneimittel korrekt anzuwenden. Welche Optionen stehen offen, wenn Adhärenz keine Frage des Wollens ist?
AutorKontaktRolf Daniels
Datum 29.05.2022  08:00 Uhr

Ist Zerkleinern (k)eine Option?

Die nahe liegendste Maßnahme bei zu großen Tabletten ist deren Zerkleinerung. Dies führt oft zu unerwünschten Effekten, die zwischen absoluter Unwirksamkeit (Teilen oder Mörsern von Omeprazol-Tabletten) über eine erhöhte Wirksamkeit (Mörsern von Pazopanib-Filmtabletten) bis hin zu tödlichen Überdosierungen (Mörsern von Oycodon-Retardtabletten) variieren können.

Von einem unkontrollierten Teilen und Mörsern von Tabletten ist grundsätzlich abzuraten, wenn dies nicht in der Packungsbeilage oder Fachinformation oder vom pharmazeutischen Unternehmer in einer gesonderten Aufstellung als Option beschrieben ist und/oder die Tablette keine entsprechende Bruch- oder Schmuckkerbe aufweist. Eine dosisgleiche Teilung ist zur Erleichterung der Einnahme nicht erforderlich, sofern alle Bruchstücke gesammelt und komplett eingenommen werden, damit am Ende die Dosis stimmt. Hat eine Tablette keine Schmuck- oder Bruchkerbe, der Hersteller weist aber auf die Mörserbarkeit hin, können Tabletten auch mit einem Tablettenteiler geteilt oder sogar weiter zerkleinert werden, wenn am Ende alle Bruchstücke eingenommen werden.

Allerdings sind die verfügbaren Informationen bisweilen eher verwirrend, wie das Beispiel von Ramipril 10 mg Tabletten zeigt (Tabelle 1). Alle Präparate sind einheitlich mittels Bruchkerbe in zwei dosisgleiche Hälften teilbar. Ansonsten weichen die Angaben bei vergleichbarer Galenik der nicht überzogenen Tabletten ab, sodass hier mit pharmazeutischem Sachverstand alle Präparate gleichbehandelt werden könnten.

Präparat Teilbarkeit, Kerbe Mörserbar Suspendierbar Sondenapplikation
A ja, in zwei gleiche Teile
Bruchkerbe
B ja, in zwei gleiche Teile
Bruchkerbe
nein
C ja, in zwei gleiche Teile
Bruchkerbe
ja ja
D ja, in zwei gleiche Teile
Bruchkerbe
ja
E ja, in zwei gleiche Teile
Bruchkerbe
ja ja ja
Tabelle 1: Informationen zur Teilbarkeit, Mörserbarkeit und Suspendierbarkeit von Ramipril 10 mg Tabletten (Auswahl) laut Fachinformationen

Teilen erleichtert jedoch nicht automatisch das Einnehmen, da manchmal raue Bruchkanten entstehen, die den Schluckvorgang mehr stören als ihn zu erleichtern.

Keinesfalls dürfen Arzneimittel zerkleinert werden, bei denen der versehentliche Kontakt mit dem Inhalt gefährlich ist, zum Beispiel Zytostatika (Methotrexat!), Virustatika, Antibiotika, Retinoide und Finasterid.

Ebenso gilt: Wenn das Zerkleinern das Freisetzungsprinzip beeinträchtigt oder gar zerstört, ist ein Zerteilen in der Regel nicht erlaubt. Dies gilt zum Beispiel bei magensaftresistenten Tabletten oder Retardtabletten. Es gibt Ausnahmen von der Regel, die mit pharmazeutischem Sachverstand erkannt werden können, wie das Beispiel der Metoprolol Retardtabletten belegt (Tabelle 2).

Präparat Kerbe Mörserbar Suspendierbar Sondenapplikation
A Bruchkerbe nein nein
B Bruchkerbe
C Kreuzbruchkerbe: Viertelbarkeit dient nur zum erleichterten Schlucken
D Bruchkerbe nein ja
E Bruchkerbe nein nein
F Bruchkerbe nein nein nein
G Bruchkerbe nein nein
Tabelle 2: Informationen zur Teilbarkeit, Mörserbarkeit und Suspendierbarkeit von Metoprolol 200 mg Retardtabletten (Auswahl); alle sind laut Fachinformationen teilbar in zwei gleiche Teile.

Da es sich bei allen Zubereitungen um Retardpellets oder -granulate handelt, die in einer Tablettenmatrix verteilt vorliegen, dürfen die Tabletten geteilt werden. Mörsern könnte allerdings den Retardfilm zerstören und ist deshalb nicht erlaubt. Ausschließlich Präparat C kann man nach Angaben des Herstellers vor der Einnahme in Flüssigkeit zerfallen lassen.

Aber Vorsicht: Laien können dies nicht erkennen und eine Verallgemeinerung kann fatale Folgen haben. Daher sollte ein Teilen oder Mörsern nur sehr zurückhaltend als Problemlösung empfohlen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa