Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelanwendung

Tipps und Tricks für Geriatrie-Patienten

Nachlassende Hand- und Sehkraft, Atem- und Schluckprobleme, Zittern und Schwäche: Körperliche und geistige Einschränkungen machen es Senioren oft schwer, ihre Arzneimittel korrekt anzuwenden. Welche Optionen stehen offen, wenn Adhärenz keine Frage des Wollens ist?
Rolf Daniels
29.05.2022  08:00 Uhr

Ophthalmika: Probetropfen in der Apotheke

Eine korrekte Applikation von Augentropfen erfordert viele Einzelschritte, die nacheinander zu bewerkstelligen sind. Eine kognitiv herausfordernde Aufgabe. Außerdem ist ein gewisses Sehvermögen (auch ohne Brille!) eine Grundvoraussetzung. Kommen noch motorische Einschränkungen hinzu, zum Beispiel bei einem Parkinsonpatienten, ist Compliance kaum mehr möglich. Als Ausweg bleibt die Applikation durch Angehörige oder einen Pflegedienst.

Die Applikation von Augentropfen aus Einzeldosisophthiolen (EDO) ist besonders herausfordernd. Die Behältnisse sind klein und was oben und unten ist, lässt sich bei eingeschränktem Visus nur schwer ertasten. Applikationshilfen sind nur eingeschränkt hilfreich. Sie unterstützen zwar bei fehlender Kraft und erleichtern die Positionierung bei der Applikation, aber mindestens ebenso wichtig ist das korrekte Öffnen der EDO, nämlich durch Drehen der Spitze und nicht durch Abreißen. Ansonsten bilden sich lange spitze Kunststoffreste an der Tropfmündung, die sich wie Speerspitzen in die Augenoberfläche bohren können.

Fehlt es »nur« an ausreichender Kraft, lohnt sich ein Wechsel auf ein Arzneimittel mit einer Primärverpackung, deren Anwendung weniger Kraft erfordert. Diese kann zusätzlich noch deutlich erleichtert werden, wenn die Kunststoffbehältnisse vor der Applikation auf Körpertemperatur angewärmt werden. Eine kanthale Applikation (das heißt ein Tropfen in den inneren Lidwinkel des geschlossenen Auges), die mit beiden Händen erfolgen kann, ist eine weitere Option, wenn die Kraft einer Hand nicht mehr ausreicht.

In allen Fällen ist ein Probetropfen in der Apotheke lohnend, um zu entscheiden, ob eine Anleitung zur korrekten Anwendung ausreicht oder weitergehende Unterstützung angezeigt ist.

Weitere Hilfsmittel sind Zeitgeber, die an mehrmals tägliche Tropfenapplikationen erinnern. Es stehen einfache digitale Wecker mit Mehrzeiteneinstellung, Smartphones und spezifische Applikationen zur Verfügung wie die Apps Glaucoma oder Glaucoma Watch. In bestimmten Situationen, zum Beispiel nach einer Augenoperation, kann es trotz aller Tipps und Hilfsmittel erforderlich sein, dass Dritte die Tropfengabe übernehmen, um den therapeutischen Erfolg zu gewährleisten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa