Theorien zur Entstehung der Omikron-Variante |
Tatsächlich ist die Erklärung durchaus plausibel. Denn ist das Immunsystem etwa durch eine HIV-Infektion geschwächt, wird das Virus zwar von der Restimmunaktivität attackiert, kann jedoch nicht komplett eliminiert werden. Dass sich unter diesen Bedingungen Virusvarianten bilden, ist zu erwarten.
Gleichzeitig verspürt das Virus aber auch einen gewissen Druck durch die Restimmunität des Patienten. Dies schafft ein Selektionsmilieu. So kann das Virus in einem immungeschwächten Patienten eine Evolution durchlaufen, die es sonst nur im Rahmen einer Infektionskette in der Bevölkerung durchläuft.
Diese Theorie unterstreicht die Notwendigkeit, HIV-Patienten bestmöglich mit Therapeutika zu versorgen. Dies ist bekanntlich bei Weitem nicht der Fall, ebenso wenig wie die Region im südlichen Afrika ausreichend mit Covid-19-Impfstoff versorgt ist.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.