Studie mit deutschem Vektor-Impfstoff bald startbereit |
Daniela Hüttemann |
29.07.2020 17:18 Uhr |
Eine Einzeldosis des abgefüllten SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten basierend auf dem MVA-Vektor. / Foto: IDT Biologika
Demnächst wird ein weiterer potenzieller Corona-Impfstoff an Menschen getestet. Dabei handelt es sich um den Kandidaten, der unter Federführung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) gemeinsam mit Forschern der Philipps-Universität Marburg, der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie dem Unternehmen IDT Biologika aus Dessau entwickelt wurde.
Er basiert auf einem viralen Vektor, genauer gesagt dem »Modified Vacciniavirus Ankara«, einem modifizierten für den Menschen ungefährlichen Pockenvirus. Forscher arbeiten bereits seit Langem daran, MVA auch als Vektorimpfstoff gegen andere Infektionskrankheiten einzusetzen. Zwar ist bislang keiner der Kandidaten bis zur Marktreife gelangt, doch gilt die MVA-Plattform als gut erprobt und sicher. So wurde mit MVA auch ein Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus entwickelt. Ergebnisse einer Phase-I-Studie des MERS-Impfstoffs erschienen vergangenen Monat in »The Lancet«. Demnach wurde dieser Impfstoff gut vertragen und die Probanden bildeten MERS-spezifische Antikörper.
Um vor SARS-CoV-2 zu schützen, wurde dem MVA nun die genetische Information für das Spike-Protein des neuen Coronavirus eingebaut. Der Vektor kann diese Erbinformation in die menschlichen Zellen einbringen, sich aber nicht weiter im Körper vermehren. Die Wirtszellen exprimieren dann aber das Spike-Protein auf ihrer Oberfläche als Antigen, das vom Immunsystem erkannt werden kann. So sollen Antikörper und eine zelluläre Immunantwort ausgelöst werden. Ob dies wirklich in ausreichender Weise passiert und welche Dosis dafür nötig ist, soll nun am UKE in einer Phase-Ia-Studie evaluiert werden. Das Klinikum rechnet mit einer baldigen Zustimmung durch die Ethikkommission und will dann voraussichtlich 30 gesunde Freiwillige rekrutieren und im Herbst mit den Impfungen starten, teilte eine UKE-Sprecherin der Pharmazeutischen Zeitung auf Nachfrage mit.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.