Pharmazeutische Zeitung online
»NYT«-Bericht

Stoppt Janssen die Covid-19-Impfstoffproduktion?

Laut einem aktuellen Bericht der »New York Times« hat Janssen (Johnson & Johnson) seine Covid-19-Impfstoffproduktion im niederländischen Leiden gestoppt. Allerdings habe das Unternehmen noch Millionen Dosen auf Lager und sieht seine Lieferverträge nicht gefährdet. Auf Nachfrage der PZ erklärte das Unternehmen zudem, dass die Impfstoff-Produktion derzeit weiterläuft.
Charlotte Kurz
09.02.2022  16:20 Uhr
Stoppt Janssen die Covid-19-Impfstoffproduktion?

Hierzulande fußt die Covid-19-Impfkampagne eigentlich nur noch auf zwei Impfstoffen: Vor allem die Vakzine von Biontech/Pfizer und Moderna werden regelmäßig verimpft. Der Impfstoff von Astra-Zeneca wird seit November 2021 in Deutschland nicht mehr genutzt. Die Vakzine von Janssen ist zwar nach wie vor bestellbar, allerdings wird sie deutlich seltener verimpft als die mRNA-Impfstoffe. Bald soll zudem ein neuer Impfstoff nach Deutschland geliefert werden: der proteinbasierte Impfstoff von Novavax.

Der Covid-19-Impfstoff von Janssen (Johnson & Johnson) wird aber in vielen anderen Ländern verstärkt eingesetzt, zum einen weil er laut Zulassung nur eine Dosis benötigt und dadurch auch günstiger ist. Und: Schwer zu erreichende Bevölkerungsgruppen können durch die Einmalimpfung besser in die Impfkampagne einbezogen werden. Zum anderen ist der Impfstoff gerade in ärmeren Staaten einfacher zu handhaben, da er nicht ultratiefgekühlt werden muss.

Nun hat Janssen allerdings laut einem Medienbericht der »New York Times« (NYT) die Produktion des Covid-19-Impfstoffs Ende vergangenen Jahres im niederländischen Leiden vorübergehend eingestellt, ohne dies öffentlich zu machen. Laut NYT ist die Produktionsstätte in Leiden sehr wichtig und für die Gesamtproduktion der Impfstoffe unabkömmlich. Ein dortiger Produktionsstopp käme einem Gesamtstopp gleich. Der Stopp soll zwar nur temporär begrenzt sein, dennoch ist unklar, ob Impfstoff-Lieferungen betroffen sein könnten. In Leiden werde laut NYT nun ein experimenteller und möglicherweise profitablerer Impfstoff hergestellt.

Weiter könnte der Stopp der Impfstoffproduktion dem Medienbericht zufolge künftige Lieferungen um einige Hundert Millionen Impfdosen reduzieren. Andere Produktionsstätten sollen umgebaut werden, damit sie den Coivd-19-Impfstoff herstellen können, sind aber dem Bericht zufolge noch nicht einsatzbereit. Problematisch ist, dass der Impfstoff von Janssen vor allem in ärmeren Staaten eingesetzt wird, die auf zuverlässige Impfstofflieferungen angewiesen sind. Auf Nachfrage der PZ erklärte ein Sprecher von Janssen, dass das Unternehmen vergangenes Jahr 70 Prozent seiner Impfstoffe Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zur Verfügung gestellt hat. Beispielsweise in Afrika werden Covid-19-Impfstoffe aber nach wie vor dringend benötigt. Laut NYT sind erst rund 11 Prozent der Bevölkerung in Afrika vollständig gegen Covid-19 geimpft. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa