Pharmazeutische Zeitung online
»NYT«-Bericht

Stoppt Janssen die Covid-19-Impfstoffproduktion?

Laut einem aktuellen Bericht der »New York Times« hat Janssen (Johnson & Johnson) seine Covid-19-Impfstoffproduktion im niederländischen Leiden gestoppt. Allerdings habe das Unternehmen noch Millionen Dosen auf Lager und sieht seine Lieferverträge nicht gefährdet. Auf Nachfrage der PZ erklärte das Unternehmen zudem, dass die Impfstoff-Produktion derzeit weiterläuft.
Charlotte Kurz
09.02.2022  16:20 Uhr

Janssen-Sprecher widerspricht NYT

Auf die Frage, ob Janssen tatsächlich die Produktion der Covid-19-Impfstoffe eingestellt hat, erklärte der Sprecher gegenüber der PZ: »Unser Netzwerk ist Tag und Nacht im Einsatz, um die weltweite Pandemie zu bekämpfen, und Johnson & Johnson stellt allen unseren Abfüll- und Endbearbeitungsstandorten, einschließlich Aspen Pharmacare (Südafrika), weiterhin Wirkstoffe zur Herstellung unseres Impfstoffs Covid-19 zur Verfügung.« Der Sprecher betonte weiter, dass Johnson & Johnson seinen Covid-19-Impfstoff »weiterhin rund um die Uhr und weltweit« herstelle. Auf die Nachfrage, ob das auch für das Werk in Leiden gelte, antwortete er, dass das Unternehmen über die jeweiligen Produktionsaktivitäten an den einzelnen Standorten keine detaillierte Auskunft geben könne. »Der Standort wird auch im Jahr 2022 eine Rolle in unserer Impfstoffproduktion spielen«, heißt es zudem etwas vage über das Werk in Leiden.

Damit bleibt allerdings offen, ob das Unternehmen die Formulierung, also die tatsächliche Produktion des Impfstoffs weiterhin vornimmt oder ob lediglich vorproduzierter Wirkstoff in Partner-Unternehmen abgefüllt und abgepackt wird. Der Sprecher sieht künftige Impfstofflieferungen nicht in Gefahr: »Derzeit haben wir Millionen von Dosen unseres Covid-19-Impfstoffs auf Lager« und »wir erfüllen weiterhin unsere vertraglichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Covax-Fazilität und der Afrikanischen Union«. Allerdings hat das Unternehmen laut NYT im vergangenen Jahr schon nicht die geplanten Impfdosen ausgeliefert. So habe das Unternehmen versprochen bis zu 200 Millionen Impfstoffdosen bis Ende 2021 an Covax zu liefern, allerdings seien laut NYT bis Januar 2022 dort lediglich etwas mehr als vier Millionen Dosen angekommen. Über Impfstoffspenden durch reiche Länder, wie auch durch Deutschland, seien diese fehlenden Impfdosen etwas ausgeglichen worden. Deutschland hat etwa im vierten Quartal 2021 rund 26,6 Millionen Dosen der Janssen-Vakzine über die Covax-Initiative gespendet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa