Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Omega-3-Fettsäuren

Stiftung Warentest hält Fischöl-Kapseln für überflüssig

Fischöl-Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren sind für die Herzgesundheit überflüssig, eine gesunde Ernährung vorausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommen Gutachter der Stiftung Warentest nach Auswertung des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands zu zwanzig Nahrungsergänzungsmitteln und drei Medikamenten mit Fisch-, Algen- oder Leinöl zugelassen zur Therapie erhöhter Blutfettwerte.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 27.05.2020  11:00 Uhr

»Ihr Nutzen ist nicht ausreichend belegt – weder fürs Herz noch für andere gesundheitliche Aspekte. Einen Grund, solche Mittel zu nehmen, gibt es nicht«, heißt es in der gerade erschienenen Juni-Ausgabe 2020 der Zeitschrift »Test«. Das gelte für Gesunde wie für Risikopatienten, die bereits einen Herzinfarkt hatten. Auch mit Blick auf den Einsatz zur Vorbeugung von Demenz oder altersbedingten Augenkrankheiten gäbe es keine genügenden Nachweise. 

Dagegen sei gesundes Essen nicht zu toppen: Es reiche eine entsprechende Ernährung mit fettem Fisch wie Hering, Lachs oder Makrele, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Selbst ohne Fisch lasse sich der Bedarf decken, so die Stiftung Warentest mit Verweis auf die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) die etwa 1,5 Gramm pflanzliche Omega-3-Fettsäuren täglich empfehle. Diese Menge sei durch einen Teelöffel Leinöl, ein bis zwei Esslöffel Rapsöl oder vier bis fünf Walnüsse pro Tag gedeckt.

Bereits 2018 seien seitens des internationalen Forschungsnetzwerkes Cochrane 79 klinische Studien mit mehr als 112.000 Teilnehmern ausgewertet worden. Es habe sich zwischen Probanden, die über lange Zeit hinweg zum einen Omega-3-Fettsäuren in Kapselform, zum anderen Placebos erhielten, kein klinisch relevanter Unterschied hinsichtlich der Rate an Herz-Kreislauf-Vorfällen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall beziehungsweise Sterblichkeit gezeigt.

Ernüchternde Bilanz der Studienlage

Auch Hinweise, dass möglicherweise höhere Dosen an Omega-3-Fettsäuren effektiv sein könnten, hätten sich als hinfällig erwiesen. So sei vor kurzem auch die groß angelegte Studie »Strength«, in deren Rahmen etwa 13.000 Patienten mit dem Präparat Epanova® oder Placebo (Endpunkt: schwere Herzkreislauf-Erkrankungen) behandelt wurden, wegen mangelnder Wirksamkeit abgebrochen worden. Die Stiftung Warentest spricht von einer »ernüchternden Bilanz«.

»Es gibt tatsächlich keinen klinischen überzeugenden Nachweis der Effekte der unspezifischen Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren zur Senkung von Morbidität und Mortalität bei kardiovaskulären Erkrankungen«, bestätigte Professor Dr. Martin Smollich, Lübeck, im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. Die aktuelle Studienlage liefere keine Rationale dafür, die derzeit verfügbaren Omega-3-Fettsäuren-Supplemente bei irgendeiner Patientengruppe zur Senkung des kardiovaskulären Risikos einzusetzen. Gleiches gelte für die Anwendung zur Prophylaxe oder Therapie von Demenzen, neurodegenerativen Erkrankungen, Depressionen oder Tumorkachexie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa