Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Venenleiden

Stadiengerecht therapieren

Über geschwollene, schwere Beine, häufig verbunden mit Juckreiz und auch Schmerzen, klagen viele Patient(inn)en insbesondere an warmen Tagen. Zumeist verbirgt sich ein Venenleiden dahinter, das die sorgfältige Beratung in der Apotheke erforderlich macht, zumal es zahlreiche Risikofaktoren und -patienten gibt.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 13.09.2020  08:00 Uhr

Im menschlichen Organismus dient ein großes Netz an Arterien, Venen und Kapillargefäßen der Versorgung aller Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff. Die Arterien bringen Blut vom Herzen hin zu den Organen. Die Venen sorgen für den Rücktransport des sauerstoffarmen Blutes gegen die Schwerkraft zum Herzen. Das oberflächliche Venensystem führt das Blut von Haut und Unterhautgewebe ab, das sich in dem tiefen Venensystem zwischen Muskeln und Knochen sammelt.

Venen- und Arteriengefäße unterscheiden sich in ihrem Aufbau. Auch ist die Gefäßwand der Venen deutlich dünner und nachgiebiger. Im Bereich der Extremitäten und der Peripherie verhindern sichelförmige Venenklappen durch ihre Ventilfunktion den Rückstau des Blutes. Diese Klappen öffnen sich, wenn das Blut gegen die Schwerkraft von unten nach oben Richtung Herz gepresst wird. Sie schließen sich, sobald das Blut wieder zurückfließen würde. Viele tiefe Venen des Körperkreislaufs verlaufen parallel zu Arterien.

Jede Systole des Herzens führt zu einer Ausdehnung der Arterien und damit zur Kompression der Begleitvene, was den Blutrückfluss unterstützt. Die Anspannung der Bein- und Fußmuskulatur durch Bewegung und somit Aktivierung der Venenpumpe verbessert den Bluttransport ebenso wie ein Unterdruck im Bauchraum durch tiefe Bauch- oder Zwerchfellatmung. Die Venenarbeit kann gemäß der sogenannten 3L-3S-Regel »Lieber Laufen und Liegen statt Sitzen und Stehen« unterstützt werden.

Überhaupt gibt es zahlreiche Tipps, Hinweise und Informationen, die im Beratungsgespräch in der Apotheke vermittelt werden sollten. Den folgenden Ausführungen sind daher entsprechende Beratungsanlässe, die täglich vorkommen und der eingehenderen Erläuterung bedürfen, vorangestellt. Wie die Fallbeispiele zeigen, kommen in der Apotheke verschiedene Beinleiden immer wieder zur Sprache. Dabei geht es nicht nur um Venenbeschwerden – die ärztliche Konsultation kann unumgänglich werden.

Wichtig ist, stets im Hinterkopf zu behalten: Je früher und je konsequenter bei Venenbeschwerden eine professionelle Therapie eingeleitet wird, desto eher lassen sich der progressive Verlauf und der Teufelskreis aus verringerter Venenfunktion und mangelnder Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen aufhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa