Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Venenleiden

Stadiengerecht therapieren

Über geschwollene, schwere Beine, häufig verbunden mit Juckreiz und auch Schmerzen, klagen viele Patient(inn)en insbesondere an warmen Tagen. Zumeist verbirgt sich ein Venenleiden dahinter, das die sorgfältige Beratung in der Apotheke erforderlich macht, zumal es zahlreiche Risikofaktoren und -patienten gibt.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 13.09.2020  08:00 Uhr

Volkskrankheit Varikose

Von Venenleiden sind in Deutschland rund 90 Prozent aller Erwachsenen betroffen, wobei die Varikose am häufigsten zu beobachten ist. Das Krampfaderleiden ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern eine progredient verlaufende Erkrankung. Man unterscheidet die primäre und die sekundäre Varikose.

Die primäre Varikose entsteht durch eine veranlagungsbedingte Venenschwäche mit weiteren Risikofaktoren wie fortgeschrittenes Alter, weibliches Geschlecht, Schwangerschaft oder Rechtsherzinsuffizienz. Eine erbliche Komponente wird vermutet (1). Ein schwaches Bindegewebe sowie lange stehende oder sitzende Tätigkeiten fördern die Varikose. Beeinflussbare Risikofaktoren sind Übergewicht und mangelnde Bewegung. Die sekundäre Varikose entsteht infolge einer Phlebothrombose (TVT), also einer tiefen Venenthrombose mit erhöhtem Druck und Venenklappeninsuffizienz der tiefen Beinvenen.

Besenreiser sind Erweiterungen von kleinen Venen in der Haut und der meist sichtbare Beginn einer Varikose. Sie fallen durch ihre rötlich-blaue Färbung auf und erinnern in ihrer Form an einen Reisigbesen – daher der Name. Im Laufe von Jahren erweitern sich die oberflächlich verlaufenden kleineren Venen immer mehr. Das erhöht den Blutrückstau und damit den Druck in den folgenden Venen. Die Klappen sind in ihrer Funktion beeinträchtigt. Sie schließen nicht mehr dicht.

Dieser Rückstau setzt sich fort in das tiefe Venensystem mit Erweiterung und Undichtigkeit der tiefen Venenklappen. Wärme führt zu einem weiteren Verlust an Elastizität der Gefäße. Die Durchlässigkeit der Gefäßwände nimmt zu. Vor allem in den Knöchelregionen tritt Flüssigkeit in das Gewebe aus. Das Phlebödem mit typischen blauroten Teleangiektasen, also sichtbaren Erweiterungen oberflächlicher kleiner Blutgefäße, tritt auf. Schwere, geschwollene, schmerzende Beine sind die Folge.

Aus dem gestauten Blut gelangt Eisenpigment in die Haut, die sich bräunlich verfärbt. Die Knöchelregion ist unzureichend durchblutet. Darunter leidet die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung. Die Haut wird dünn, das Bindegewebe verhärtet. Wunden heilen schlecht und es bilden sich Geschwüre. Etwa zu 80 Prozent ist das offene Bein (Ulcus cruris venosum) die Folge einer chronisch-venösen Insuffizienz (CVI) als Erkrankung der Beinvenen mit venösen Abflussbehinderungen und Mikrozirkulationsstörungen an Unterschenkeln und Füßen.

Massive Durchblutungsstörungen im Bein, bedingt unter anderem durch die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), sind von der CVI differenzialdiagnostisch zu unterscheiden. Eine pAVK kann ähnliche Symptome, Hautveränderungen und offene Geschwüre zur Folge haben. Es sind die großen peripheren und auch kleinere, die Haut und Muskulatur versorgende Gefäße betroffen (7). Zur Abgrenzung ist es wichtig zu wissen, dass sich arteriell bedingte Schmerzen beim Stehen, Venenprobleme hingegen beim Gehen verringern.

Bei Patienten mit Diabetes mellitus kann es bei schlechter Einstellung von Blutzuckerwerten aufgrund der irreversiblen Schädigung von Blutgefäßen und Nerven zu Poly- und Angiopathien sowie einem diabetischen Fußsyndrom kommen. Gerade diese Patienten bedürfen in der Apotheke der besonderen Aufmerksamkeit und Unterstützung, denn viele sind zusätzlich auch von einer CVI oder einer pAVK betroffen. Sie müssen frühzeitig und konsequent therapiert und somit dringend an den Arzt verwiesen werden.

Bei einer Thrombophlebitis der oberflächlichen Venen sind Ödeme, Schmerzen und Entzündungszeichen wie Überwärmung und Rötung sowie strangartige Verhärtungen und Schwellungen zu beobachten. Die tiefe Venenthrombose (TVT) verläuft häufig symptomlos, da es noch nicht zum Rückstau des Blutes mit entzündlich-schmerzhafter Reaktion der Gefäßwand gekommen ist. Auch dieses macht die ärztliche Konsultation unumgänglich – zumal Venenentzündungen mit der Bildung von Blutgerinnseln als Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) oder lebensgefährliche Lungenembolien einhergehen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa