Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nafamostat im Check

Spray gegen das Coronavirus wird erforscht

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Projekt zur Untersuchung des Wirkstoffs Nafamostat bei Covid-19. Normalerweise wird er infundiert, möglicherweise kann für Covid-19-Patienten aber ein Spray entwickelt werden.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 31.07.2020  13:02 Uhr

Wie einer Pressemitteilung des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) in Göttingen zu entnehmen ist, erhalten Wissenschaftler des DPZ gemeinsam mit Forschern des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin in Hannover vom BMBF 1,6 Millionen Euro zur Untersuchung der Wirksamkeit von Nafamostat.

Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass das in den 1980er-Jahren in Japan eingeführte Medikament, das unter anderem gegen Bauchspeicheldrüsen-Entzündung eingesetzt wird, eine 50-fach höhere antivirale Aktivität als der ebenfalls aus Japan stammende Wirkstoff Camostat aufweist. Sowohl Nafamostat als auch Camostat hemmen die transmembrane Serinprotease 2 (TMPRSS2). Das Virus SARS-CoV-2 benötigt dieses im menschlichen Körper vorhandene Enzym, um in die Wirtszelle einzudringen.

In einem 18-monatigen Projekt soll an den deutschen Einrichtungen nun die Entwicklung von Nafamostat als Medikament zur Behandlung von Covid-19 vorangetrieben werden. Im Rahmen des Projekts wird in einem Primatenmodell untersucht, ob Nafamostat nach intravenöser Gabe vor einer SARS-CoV-2-Infektion schützt. An anderen Standpunkten sind auch klinische Studien mit Covid-19-Patienten geplant, in denen das Medikament intravenös verabreicht werden soll, etwa in einer Studie am Universitätskrankenhaus im italienischen Padua.

Pharmazeutisch-technologisch besonders interessant an dem BMBF-geförderten Projekt dürfte eine Überprüfung im Rattenmodell und an Lungengewebe sein. In dieser soll getestet werden, ob Nafamostat vernebelt werden kann und durch Inhalation sicher in die Atemwege gelangt. Damit einhergehend werden pharmakokinetische und Sicherheitsstudien durchgeführt.

Im letzten Schritt der Arbeiten wird geklärt, ob durch die direkte Applikation von Nafamostat als Spray in die oberen Atemwege die Infektion mit SARS-CoV-2 gehemmt und Covid-19 verhindert werden kann. Auch andere Wirkstoffe, etwa das bereits bei Covid-19 zugelassene Remdesivir in intravenöser Form (Veklury®), werden dahingehend untersucht, ob man eine wirksame inhalative Formulierung, die man auch früher im Krankheitsverlauf einsetzen könnte, entwickeln kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa