Pharmazeutische Zeitung online
Intensivstation

Spezielle Aufgaben für Apotheker

Apotheker haben auf Intensivstationen viele spezielle Aufgaben. Im interdisziplinären Team tragen sie dazu bei, Patienten in oft lebensbedrohlichen Situationen rasch mit den passenden Medikamenten in passender Dosierung zu versorgen. Zudem erkennen und lösen sie arzneimittelbezogene Probleme – oft bevor diese auftreten.
Anka Röhr
08.08.2021  08:00 Uhr

Arbeitsfeld Digitalisierung und CPOE

Viele Intensivstationen waren Vorreiter für die Verwendung elektronischer Verordnungssysteme in Deutschland. Spezialisierte Programme, die die intensivmedizinische Betreuung abbilden, waren bereits vor mehr als zehn Jahren auf dem Markt und auch in Verwendung, lange bevor das Thema Computerized Physician Order Entry (CPOE) für den klinikweiten Einsatz diskutiert wurde.

Gerade dieser spezialisierte abgegrenzte Bereich profitiert von einer Software-gestützten Anordnungs- und Dokumentationsmöglichkeit, da zum Beispiel komplexe Arzneimitteltherapieregime hinterlegt und die große Menge an Dokumentation über den Patienten übersichtlicher gestaltet werden kann. Auch Laborparameter, die auf Intensivstationen häufiger und in größerem Umfang erfasst werden als auf Normalstation, können schneller in Zusammenhang mit den restlichen Patientendaten gebracht werden.

In Bezug auf die technischen Voraussetzungen für eine elektronische Verordnungs- und Dokumentationssoftware sind Intensivstationen behandlungsbedingt besser ausgestattet als andere Stationen. Hardware ist beispielsweise in den meisten Patientenzimmern installiert. Aktuell liegt die große Herausforderung unter anderem darin, die bereits laufenden elektronischen Systeme auf den Intensivstationen mit neu etablierten Systemen in den restlichen Bereichen der Kliniken zu synchronisieren.

Bei der Betreuung der Verordnungssoftware kommt den Apothekern als Arzneimittelexperten eine wichtige Aufgabe nicht nur für die Intensivmedizin zu. Von der Etablierung bis zum routinemäßigen Betrieb bringen sie Kenntnisse ein, die weder bei IT-Experten noch bei Ärzten oder Pflegekräften vorliegen. Damit stellt die Apotheke eine essenzielle Schnittstelle für die Betreuung des CPOE dar.

Je nach verwendeter Software können die erarbeiteten pharmazeutisch-medizinischen Standards aktiv oder passiv hinterlegt und regelmäßig aktualisiert werden. Neben der Unterstützung des Medikationsmanagements helfen elektronische Verordnungssysteme dabei, schnell über Ersatzpräparate und Alternativstrategien bei Lieferengpässen zu informieren. Die Informationen stehen dann im System sofort für alle Beteiligten zur Verfügung. In der ersten Covid-19-Welle 2020 war beispielsweise die Versorgungslage für zahlreiche intensivmedizinisch entscheidende Wirkstoffe wie Sedativa, Analgetika, Vasopressoren und Antibiotika kritisch.

Da auch Intensivstationen in sich wiederum fachlich aufgegliedert sind (internistisch, chirurgisch, neurochirurgisch, traumatologisch, onkologisch und viele mehr), kann dieser Beitrag nur einige übergreifende Aspekte herausgreifen. Bleibt zu hoffen, dass auch in Deutschland der »Intensivapotheker« irgendwann zum Alltag auf diesen Stationen gehören wird. Die Motivation dafür ist aus pharmazeutischer Sicht gegeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa