Pharmazeutische Zeitung online
Intensivstation

Spezielle Aufgaben für Apotheker

Apotheker haben auf Intensivstationen viele spezielle Aufgaben. Im interdisziplinären Team tragen sie dazu bei, Patienten in oft lebensbedrohlichen Situationen rasch mit den passenden Medikamenten in passender Dosierung zu versorgen. Zudem erkennen und lösen sie arzneimittelbezogene Probleme – oft bevor diese auftreten.
Anka Röhr
08.08.2021  08:00 Uhr

Arbeitsfeld Kompatibilitätsprüfung

Dem Thema Stabilität und Kompatibilität der intravenös verabreichten Arzneistoffe kommt ohnehin eine große Bedeutung zu. Selbst bei mehrlumigen ZVK müssen regelhaft mehrere Infusionslösungen über ein gemeinsames Lumen verabreicht werden.

Bei Kurzinfusionen ist die Kompatibilität weniger entscheidend, da sich mehrere Kurzinfusionen ohne Weiteres über ein Lumen hintereinander applizieren lassen, selbst wenn die enthaltenen Wirkstoffe nicht miteinander kompatibel sind. Spülschritte zwischen den Gaben verhindern ein Ausfallen im Infusionsschlauch.

Weitaus häufiger und problematischer ist die große Zahl an Dauerinfusionen, die alle parallel verabreicht werden müssen. Chemische Inkompatibilitäten von Wirk- oder Hilfsstoffen, beispielsweise aufgrund von pH-Unterschieden, sind häufig und Informationen dazu nicht unmittelbar zugänglich. Fachinformationen enthalten, wenn überhaupt, nur spärliche Angaben über die Kompatibilität mit dem breiten Feld an anderen Substanzen, die regelhaft bei Intensivpatienten eingesetzt werden. Auch chemische Eigenschaften wie pH-Wert oder Osmolalität der Lösung sind nur selten enthalten.

Literaturdaten zur Kompatibilität sind zwar in verschiedenen großen Datenbanken abrufbar. In der Regel sind sie aber auf zweidimensionale Mischungen beschränkt oder unterscheiden sich in Hilfsstoffen und/oder Konzentrationen von den eigenen eingesetzten Präparaten. Apotheker sind dann gefordert, standardisierte Stabilitäts- und Kompatibilitätstabellen unter Verwendung der Literaturdaten und der chemischen Eigenschaften der Arzneistoffe für die individuellen Schemata der einzelnen Intensivstationen zu erarbeiten.

Eine weitere Aufgabe ist es, Alternativen für retardierte oder magensaftresistente Arzneiformen zur Gabe über dünnlumige Magensonden zu finden, sofern eine orale Gabe indiziert ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa