Pharmazeutische Zeitung online
Intensivstation

Spezielle Aufgaben für Apotheker

Apotheker haben auf Intensivstationen viele spezielle Aufgaben. Im interdisziplinären Team tragen sie dazu bei, Patienten in oft lebensbedrohlichen Situationen rasch mit den passenden Medikamenten in passender Dosierung zu versorgen. Zudem erkennen und lösen sie arzneimittelbezogene Probleme – oft bevor diese auftreten.
Anka Röhr
08.08.2021  08:00 Uhr

Arbeitsfeld Antibiotikatherapie

Ein wichtiges und großes Thema für Apotheker auf der Intensivstation ist die Antibiotikatherapie. Etwa 50 Prozent der Intensivpatienten benötigen eine antibiotische Therapie. Nicht nur, weil sie wegen bakterieller Infektionen aufgenommen wurden, sondern auch, weil invasive Behandlungen wie Beatmung und Drainagen potenzielle Eintrittspforten für Keime darstellen und damit das Risiko von Sekundärinfektionen steigt.

Pharmazeutische Expertise ist vor allem bei der Dosierung der Wirkstoffe gefragt, da die üblichen Normdosierungen den pharmakokinetischen Besonderheiten von Intensivpatienten nicht gerecht werden. Beispielsweise kann der Körperwasseranteil durch die große Menge an infundierter Flüssigkeit erhöht sein. Dies kann das Verteilungsvolumen für hydrophile Arzneistoffe vergrößern. Zusätzlich führen die pathophysiologischen Änderungen in der Sepsis sehr häufig zu Mikrozirkulationsstörungen und Organinsuffizienzen, sodass die Elimination zahlreicher Wirkstoffe reduziert ist. Sind Patienten unter 60 Jahren von diesem schweren Krankheitsbild betroffen, zum Beispiel bei großflächigen Verbrennungen, kann es sogar zu einer Stimulation des Kreislaufs mit gesteigerter Nierenfunktion kommen. Dies kann die Halbwertszeit glomerulär filtrierter Substanzen verkürzen.

Das Beispiel Sepsis zeigt, dass häufig verschiedene pharmakokinetische Änderungen zusammenkommen, was die Auswahl einer sinnvollen Dosierung erschwert. Die Angst vor einer Unterdosierung der Antibiotika muss gegen das Risiko möglicher Nebenwirkungen bei massiver Überdosierung abgewogen werden. Beides kann für Sepsis-Patienten fatale Folgen haben. Hier ist der intensivmedizinisch tätige Apotheker mit seinem Grundverständnis für pharmakokinetische Zusammenhänge ein wertvoller Berater.

Auch in Antibiotic-Stewardship-Programmen (ABS) begleiten Apotheker die Behandlung von Intensivpatienten. Sie sind dabei nicht nur für die Auswertung und Interpretation von Antibiotikaverbräuchen zuständig, sondern bringen sich als Berater zu klinischen Fragestellungen aktiv am Krankenbett ein. Außerdem ist ihre Expertise beim Finden und Auswerten neuer Literatur in einem Umfeld sich schnell ändernder Empfehlungen sehr wertvoll.

Aktuelle Sepsis-Leitlinien der deutschen und internationalen Fachgesellschaften empfehlen ein therapeutisches Drug Monitoring (TDM) für zahlreiche Antibiotika. Lang bewährt hat sich dies für Vancomycin oder die Aminoglykoside; relativ neu ist die Empfehlung von Serumspiegelmessungen für Betalaktame, die am häufigsten auf Intensivstationen zum Einsatz kommen. Bei ihnen steht die Sicherstellung adäquater Zielspiegel im Vordergrund. Mit dem TDM verbunden ist meist die Applikation der Betalaktame als Dauerinfusion; diese steht im Gegensatz zur zugelassenen intermittierenden Gabe. Die Expertise von Apothekern kann gewährleisten, dass die Auflöse- und Verdünnungsschritte für diese Off-Label-Applikation korrekt erfolgen, sodass die Stabilität der Wirkstoffe nicht gefährdet und Inkompatibilitäten mit der weiteren intravenösen Medikation vermieden werden.

Des Weiteren sind Apotheker in der Lage, die Analytik der Antibiotika, zum Beispiel mit HPLC-Geräten, mit dem notwendigen Know-how unabhängig und kostengünstig vor Ort vorzunehmen und aus den Messwerten entsprechende Dosisanpassungen zu generieren. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Effektivität und Sicherheit der eingesetzten Antibiotika.

Zusätzlich wird der gesamte Antibiotikaverbrauch reduziert, was nicht nur zu den ABS-Qualitätsindikatoren gehört, sondern auch die dramatische Resistenzentwicklung der letzten Jahre positiv beeinflussen könnte. Positive Effekte auf die Liegedauer auf Intensivstation und die Rate an Kombinationstherapien sind zudem nachgewiesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa