Pharmazeutische Zeitung online
Intensivstation

Spezielle Aufgaben für Apotheker

Apotheker haben auf Intensivstationen viele spezielle Aufgaben. Im interdisziplinären Team tragen sie dazu bei, Patienten in oft lebensbedrohlichen Situationen rasch mit den passenden Medikamenten in passender Dosierung zu versorgen. Zudem erkennen und lösen sie arzneimittelbezogene Probleme – oft bevor diese auftreten.
Anka Röhr
08.08.2021  08:00 Uhr

Arbeitsfeld Medikationsmanagement

Das Medikationsmanagement auf der Intensivstation unterscheidet sich im wesentlichen Vorgehen nicht von dem auf anderen Stationen – wohl aber in den Inhalten. Wechselwirkungscheck, Dosisanpassung an die Nierenfunktion und Nebenwirkungsmanagement gehören auch hier zu den Standards. Allerdings erschwert die fehlende Kommunikation mit den Patienten das Monitoring von Neben- und Wechselwirkungen deutlich.

Bei Intensivpatienten ist immer zu berücksichtigen, dass sich die klinische Situation extrem schnell verändern kann und eventuell eine unmittelbare Reaktion notwendig wird. Beispiel akutes Nierenversagen: Dies tritt häufig als Begleiterscheinung einer Sepsis auf und kann sich innerhalb weniger Stunden entwickeln. Dann muss die Dosierung nierenpflichtiger Substanzen sofort angepasst werden, da es sonst zu einer schnellen Kumulation kommen kann.

Zudem ist eine Differenzierung zwischen krankheitsbedingten Symptomen und den Nebenwirkungen der Arzneimitteltherapie nicht immer einfach. Schwere Fälle einer Sepsis können beispielsweise zur Thrombozytopenie führen, diese kann aber auch durch Antibiotika oder Heparin ausgelöst werden.

Andere arzneimittelbezogene Probleme lassen sich einfacher monitoren als auf der Normalstation, da Blutabnahmen und Laborkontrollen niederschwelliger möglich sind und insgesamt mehr Informationen über den Patienten zur Verfügung stehen. Zur Überwachung der QT-Zeit kann unproblematisch ein EKG initiiert werden, da der Patient ohnehin an einen kardialen Überwachungsmonitor angeschlossen ist. Zur Überprüfung der Nierenfunktion ist die Bestimmung eines alternativen Parameters wie des Cystatin C in der Regel einfacher möglich.

Generell sind Intensivpatienten durch ihr im Durchschnitt hohes Alter und Multimorbidität besonders vulnerabel für arzneimittelbezogene Probleme. Diese zu erkennen und zu differenzieren, erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung in diesem Umfeld.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa