Pharmazeutische Zeitung online
Intensivstation

Spezielle Aufgaben für Apotheker

Apotheker haben auf Intensivstationen viele spezielle Aufgaben. Im interdisziplinären Team tragen sie dazu bei, Patienten in oft lebensbedrohlichen Situationen rasch mit den passenden Medikamenten in passender Dosierung zu versorgen. Zudem erkennen und lösen sie arzneimittelbezogene Probleme – oft bevor diese auftreten.
Anka Röhr
08.08.2021  08:00 Uhr

Seit mehr als einem Jahr steht die Behandlung von Intensivpatienten bedingt durch die Corona-Pandemie in einem nie dagewesenen Fokus der Öffentlichkeit. Schlagworte wie »Beatmung in Bauchlage« werden zwar in Zusammenhang mit der Behandlung schwer kranker Covid-19-Patienten wahrgenommen, sind aber gängige Therapieprinzipien bei beatmeten Intensivpatienten.

Weitgehend unbekannt ist hingegen, dass Apotheker und Intensivmediziner in Deutschland nicht erst im Zuge der Pandemie enger zusammenarbeiten. Auf einigen Intensivstationen sind Apotheker mittlerweile fest integriert in die täglichen Visiten der ohnehin häufig interdisziplinär arbeitenden Teams. Flächendeckend verbreitet ist dieses Vorgehen aber noch nicht, obwohl pharmazeutische Kompetenzen nachgewiesenermaßen die Behandlungsqualität der Patienten verbessern.

Erwartungsgemäß ist die Beteiligung von Apothekern auf Intensivstationen in angelsächsischen Ländern groß. Mit dem »Critical Care Pharmacist« besteht dort sogar eine Spezialisierungsmöglichkeit. Die Mitarbeit von Apothekern auf Intensivstationen ist seit 1940 bekannt; etwa zehn Jahre vorher wurden die ersten Intensivstationen überhaupt erst in Betrieb genommen.

Rund 80 Jahre später beschreibt ein Positionspapier aus dem Jahr 2020, herausgegeben von internationalen medizinischen und pharmazeutischen Fachgesellschaften, 82 ausführliche Empfehlungen zur Rolle des Apothekers im Intensivteam. Die Wandlung vom reinen Dispensierer zum Fachmann des Medikationsmanagements wird darin besonders deutlich. Auch wenn die Intensivmedizin in Deutschland von diesen hohen Standards noch weit entfernt ist, ist der Weg in die richtige Richtung zumindest eingeschlagen. Denn die Möglichkeiten für Apotheker, sich im interdisziplinären Team der Intensivstationen zu beteiligen, sind sehr vielfältig.

Wer an Intensivstationen denkt, hat schnell das Bild eines »verkabelten Patienten« vor Augen. Auch wenn es den typischen Intensivpatienten nicht gibt, so sind intensivmedizinische Behandlungen speziell. Von der Normalstation unterscheiden sie sich beispielsweise durch eine stark gerätelastige Therapie. Dringend erforderlich sind spezielle pharmazeutische Kenntnisse, um die Medikation an diese Situation anzupassen. Dies wird in der Folge am Beispiel der Sepsis gezeigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa