Spezialkühlschränke sind heiß begehrt |
Bei teils sehr hohen Minusgraden müssen die Impfstoffe gegen Covid-19 transportiert und gelagert werden. Das stellt Logistiker vor große Herausforderungen. / Foto: Adobe Stock/arcyto
Dass die Spezialkühlschränke, in denen demnächst Impfstoffe gegen Covid-19 gelagert werden sollen, ein knappes Gut sind, war neulich sogar vor Gericht ein Thema. Bei dem seit September laufenden Münchner Doping-Prozess bot der Hauptangeklagte vorige Woche zwei seiner Kühlschränke für eben diesen Zweck an. Die Geräte, in denen der Arzt vor der Enttarnung seines Doping-Netzwerks Sportlerblut deponiert haben soll, lagern in einer Asservatenkammer. Sie können bis auf minus 70 Grad herunterkühlen und eignen sich damit zur Aufbewahrung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus, meinte der 42-Jährige. Mit den Gefrierschränken könnten etwa die in Deutschland geplanten Impfzentren ausgestattet werden, bot er an.
Ob der Angeklagte mit seinem Angebot den Prozessverlauf zu seinen Gunsten beeinflussen wollte, sei dahingestellt. Klar ist, dass die derzeitige hohe Nachfrage nach Spezialkühlschränken aufzeigt, wie sehr die Versorgung der Menschen mit einem Covid-19-Impfstoff, in Deutschland wie weltweit, keine rein medizinische, sondern auch eine erhebliche logistische Herausforderung darstellt. Viele Akteure sind beteiligt, die Vorbereitungen laufen seit Wochen auf Hochtouren. Bis Mitte Dezember will der Bund alle geplanten Impfzentren mit dem nötigen Equipment ausgerüstet haben. Bundesweit sind nach Informationen der PZ rund 400 solcher Stationen geplant.
Da die Hersteller mit der Produktion der begehrten Kühlgeräte kaum nachkommen, könnte dieser Zeitplan zu knapp bemessen sein. So zumindest schätzt Tritec, niedersächsischer Produzent von Spezialkühlschränken, die Situation ein. Pro Impfzentrum seien mindestens ein Tiefkühlschrank bis minus 70 Grad, einer bis minus 20 Grad und einer bis plus 5 Grad nötig, heißt es. Grund dafür sind die verschiedenen Impfstoffkandidaten, die jeweils bei unterschiedlich niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen.
Die Vakzine von Biontech und Pfizer etwa benötigt minus 70 bis minus 80 Grad, andere kommen mit minus 20 Grad oder klassischer Kühlschranktemperatur von etwa plus 5 Grad aus. »Wenn man sich für alles wappnen möchte, müsste man sich das anschaffen«, erklärte Tritec-Geschäftsführerin Birgitt Nolden der dpa. »Für alles, was wir in diesem Jahr noch liefern können, sind die Auftragsbücher komplett voll.« In den vergangenen vier Wochen habe sich die Zahl der Aufträge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. »Unsere Lager sind leergefegt.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.