Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SVR-Symposium

Spahn wirbt für digitale Identitäten

Masken, Tests, Impfnachweise – vieles hätte in der Pandemie unkomplizierter ablaufen können, wäre Deutschland digital besser aufgestellt gewesen. Das betonte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gestern beim Symposium des Sachverständigenrats Gesundheit (SVR). Sein Fazit aus der Pandemie: Jeder Bürger braucht eine digitale Identität.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 18.06.2021  10:30 Uhr
Spahn wirbt für digitale Identitäten

Zwar hat das Bewusstsein für den Wert digitaler Werkzeuge nach Ansicht von Jens Spahn während der Coronavirus-Pandemie zugenommen. Aber dennoch machte er deutlich, dass einige Abläufe simpler und schneller hätten vonstattengehen können, wäre Deutschland in Sachen Digitalisierung bereits einige Schritte weiter gewesen.

Als Beispiele nannte der Minister die Maskenverteilung, für die zunächst noch Papierausdrucke aus der Bundesdruckerei nötig waren. Besser hätte er gefunden, die Gutscheine wären gleich als QR-Codes auf dem Smartphone der Versicherten gelandet. Dasselbe gilt seiner Auffassung nach für die Antigen-Tests. Bestenfalls würden alle Teststellen mit digitalen Lösungen arbeiten und könnten die Ergebnisse im Nachgang digital verschicken. Auch ein fertiges digitales Impfregister wäre eine deutliche Erleichterung für das Erstellen der Impfzertifikate gewesen. Für seine Organisation – vor allem in Sachen Maskenverteilung und Impfzertifikate – hatte Spahn während der Krise erheblichen Gegenwind bekommen. Die Pharmazeutische Zeitung hatte mehrfach darüber berichtet, dass seine Entscheidung, die Apotheken einzubeziehen, in den Augen der Kritiker die Kosten unnötig in die Höhe getrieben hat. 

In seinem Kurzvortrag hob der Minister am gestrigen Donnerstag ebenfalls hervor, wie wertvoll die Information aus einer Zusammenführung beispielsweise von Test-Ergebnis und Impfstatus sein kann. Etwa dann, wenn bei einer Person der PCR-Test positiv ausfällt, obwohl sie im Impfregister als geimpft gelistet ist. Vorteile neuer Technologien sieht er außerdem im Bereich Entlassmanagement. Ein Datenabgleich könne zeigen, welche Behandlung in welcher Klinik und mit welcher Krankenkasse besonders gut verlaufen sei. Das Ziel bleibt für Spahn immer dasselbe: »Die Versorgung besser zu machen«, sagte er.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa