Pharmazeutische Zeitung online
Digitales Impfzertifikat

Spahn bestätigt 6 Euro pro Impfnachweis ab Anfang Juli

Lange ist über eine Absenkung der Vergütung bei der Ausstellung digitaler Covid-19-Impfnachweise gemunkelt worden – erst am heutigen Freitag erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) offiziell sein Vorhaben. Demnach soll die gekürzte Vergütung »wie für alle anderen auch« ab Anfang Juli greifen. Gleichzeitig zeigte er sich zufrieden über die Arbeit der Apotheken.
Charlotte Kurz
25.06.2021  12:12 Uhr
Spahn bestätigt 6 Euro pro Impfnachweis ab Anfang Juli

Seit knapp zwei Wochen stellen mehr als 13.000 Apotheken, und damit rund zwei Drittel aller Offizinen in Deutschland, digitale Covid-19-Impfnachweise aus. Innerhalb weniger Tage haben sie laut Informationen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) rund 7 Millionen der elektronischen Zertifikate erstellt. Kurz nach dem Start vergangene Woche hatte aber eine Meldung der Nachrichtenagentur Deutsche Presse-Agentur im Apothekerlager für großes Aufsehen gesorgt. Demnach hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zwei Tage nach dem Start bei Beratungen mit den Gesundheitsministerinnen und –ministern der Länder angekündigt, die Vergütung für diese Aufgabe drastisch senken zu wollen. Seitdem hat sich weder sein Haus, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), noch er selbst dazu offiziell geäußert. Vonseiten der Apothekerschaft hatte es aber bereits viel Kritik zur geplanten Absenkung gegeben.

Erst am heutigen Freitag bestätigte Spahn im Rahmen der Bundespressekonferenz auf Nachfrage der PZ die geplante Absenkung der Impfnachweis-Vergütung: »Wir wollen sie auf 6 Euro wie für alle anderen auch senken.« Bislang erhalten Apotheken 18 Euro für die nachträgliche Ausstellung eines Impfnachweises. Sollte im direkten zeitlichen Abstand ein zweites Zertifikat (Zweitimpfung) erfolgen, gibt es derzeit nochmal 6 Euro dazu. Ärzte erhalten hier nur 6 Euro je ausgestelltem Impfzertifikat, wenn die Person in der eigenen Praxis geimpft wurde. Allerdings gibt es nur 2 Euro für die Mediziner, wenn die Erstellung beispielsweise im Rahmen der Praxisverwaltungssoftware vorgenommen wird, da hier die Daten der geimpften Person nicht nochmals extra eingegeben werden müssen. Damit wird vermutlich aber auch die Vergütung für Ärzte, die eine nachträgliche Ausstellung des Zertifikats für Personen vornehmen, die nicht in der eigenen Praxis geimpft wurden, ebenfalls von 18 auf bald 6 Euro sinken.

Gleichwohl erklärte der Minister, dass er dankbar sei, dass so viele Apotheken von Anfang an diesen Service angeboten hätten. »Apotheken stellen etwa 1 Million digitale Impfnachweise am Tag aus«, sagte er zufrieden. Ab welchem Datum genau die abgesenkte Vergütung greifen soll, wollte sich Spahn aber nicht festlegen. Die Absenkung soll »ab Anfang Juli« gelten. Für sein Vorhaben ist eine Anpassung der Coronavirus-Impfverordnung nötig, die die Vergütung für die Erzeugung der digitalen Impfnachweise festlegt. Bislang liegt hier aber noch kein Entwurf zur Aktualisierung vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa