Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Live-Talk 

Spahn: Apotheker sollen Antigentests an Patienten abgeben

Auf die Apotheken kommen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie weitere Herausforderungen zu. Neben der Verteilung von FFP2-Masken könnten sie mittelfristig auch Antigentests an Endverbraucher anbieten dürfen. Das signalisierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im ABDA-Gespräch, das am Freitagabend aus dem Apothekerhaus Berlin übertragen wurde.
Ev Tebroke
05.12.2020  10:00 Uhr

Bereitstellung von FFP2-Masken: Komplexes Unterfangen

Ein weiteres Thema war die Bereitstellung der FFP2-Masken für Risikopatienten. Demnach sollen die Apotheken laut Spahn an rund 30 Millionen Patienten je 15 solcher Masken kostenlos abgeben. Wie soll das gehen, fragen sich die Apotheker. Und wie kann man einen drohenden Ansturm auf Apotheken wie in Bremen verhindern? Spahn räumte ein, die Planung sei in der Tat ein »ziemlich komplexes Unterfangen«. Die Planungen dazu liefen, aber er wolle noch keine Details nennen. »Ich möchte das erst rund haben.« Klar ist: Einen Andrang auf die Apotheken werde man nicht verhindern können. »Es wird einen Ansturm geben«, so der Minister. Die Briefe der Krankenkassen an die Risikopatienten, die über die Abholung informieren, würden in Wellen kommen.

»Die Verteilung der Masken ist eine echte Herausforderung«, so Schmidt. »Wie sollen wir die Anspruchsberechtigung nachprüfen?«, fragte der ABDA-Präsident. Auch müssten die Apotheken jederzeit auf rechtlich sicherem Terrain sein, forderte er. Das BMG müsse die Qualität der Masken sicherstellen und klarstellen, welche Masken abgegeben werden dürften.

Antigentests in Apotheken

Ein weiteres offenes Kapitel ist die Verteilung der Antigentests über Apotheken an Schulen und Kitas, die das BMG aktuell per Verordnung zum 4. Dezember ermöglicht hat. Wie könne die richtige Anwendung sichergestellt werden? Spahn verwies auf ein Modellprojekt mit Videoschulung in Hessen. »Das läuft sehr gut.« Es sei darum gegangen, den Schulen ein Angebot zur Selbsttestung zu machen. Daraus folgerte der Minister, auch die Apotheken könnten doch Selbsttests anbieten. Schmidt widersprach: Rechtlich seien sie nicht berechtigt, Tests abzugeben beziehungsweise durchzuführen. In der Tat ist es richtig, dass es derzeit mehrere rechtliche Vorgaben verbieten, dass Apotheker Tests auf das meldepflichtige Coronavirus an Endverbraucher abgeben.

Doch der Minister will das anscheinend ändern. Er bekomme da eine unterschiedliche Einschätzung aus seinem Ministerium. »Wenn Apotheken ein Angebot machen wollen, sollte auch in der Offizin ein solcher Test möglich sein, durch entsprechend geschultes Personal«, so Spahn. Verordnungen könnten dementsprechend angepasst werden. Schmidt stellte klar, dass aber nicht alle Apotheken dazu verpflichtet werden sollten. »Wer das möchte, soll das machen können. Aber nicht per se alle Apotheken.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa