»Sie können ganz schön krank werden« |
dpa |
25.01.2022 13:30 Uhr |
Auch ein milder Covid-19-Verlauf kann einen tage- oder gar wochenlang ans Bett fesseln. Das genaue Risiko für Spätfolgen der Infektion (Long Covid/Post Covid) ist noch unklar. / Foto: Getty Images/Jasmin Merdan
Behauptung: Es ist unproblematisch, sich jetzt mit Corona anzustecken. Man kann sich eh kaum vor Omikron schützen, und wirklich gefährlich ist die neue Variante auch nicht.
Bewertung: So allgemein nicht haltbar. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert eindringlich, die Omikron-Variante ernst zu nehmen. Das Narrativ, dass Omikron eine normale Erkältung sei, sei nicht wahr, so die WHO-Corona-Expertin Maria Van Kerkhove. Denn «milder» kann, muss aber nicht heißen: Ein bisschen Schnupfen und Husten und das war's.
Im klinischen Bereich bezeichne man bei Covid-19 in der Regel Verläufe als mild, bei denen die Betroffenen nicht unter Atemnot litten und deren Sauerstoffsättigung über einem bestimmten Wert liege, erklärt der Leiter der Virologie der Uniklinik Köln, Professor Dr. Florian Klein. «Sie können ganz schön krank werden», beschreibt Infektiologin Dr. Jana Schroeder, Chefärztin des Instituts für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie der Stiftung Mathias-Spital, milde Corona-Verläufe.
Zwar gilt das Risiko eines (relativ) jungen, gesunden, geboosterten Menschen für einen schweren Verlauf als sehr gering. Ausgeschlossen ist dieser aber nicht, und es gibt weitere gute Gründe, sich vor einer Ansteckung zu schützen.
Viele von uns werden sich in nächster Zeit mit Omikron infizieren. «Die Wahrscheinlichkeit, sich anzustecken, ist gestiegen», sagt Klein. Allerdings wirken die bekannten Maßnahmen, beispielsweise Kontakte reduzieren und in Räumen FFP2-Maske tragen, auch gegen Omikron. So sei es sehr wahrscheinlich, dass die bisher geringere Dynamik der Omikron-Welle in Deutschland im Vergleich mit etwa Großbritannien oder Dänemark auch auf eben diese Maßnahmen hierzulande zurückzuführen sei.
Das grundsätzliche Ziel ist eine breite Grundimmunität der Bevölkerung gegen das Virus, um aus der pandemischen Situation herauszukommen. «Die Impfung ist dafür das wichtigste Instrument. Es ist ein großes Glück, dass wir sie haben», betont Klein.
Infektionen könne man derzeit nicht komplett vermeiden, so der Virologe. Aber es gelte Zeit zu gewinnen. Je flacher die Omikron-Welle bleibt, desto besser kommt beispielsweise das Gesundheitssystem damit klar. Zudem haben dadurch mehr Menschen Zeit, sich impfen und boostern zu lassen. Ein ungebremste Explosion der Fallzahlen hingegen kann zu einer schnellen Überlastung führen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.