Pharmazeutische Zeitung online
Höhere Dosierung, anderer Name

Semaglutid jetzt als Abnehmmittel zugelassen

Die EU-Kommission hat das Semaglutid-haltige Präparat Wegovy® von Novo Nordisk zugelassen. Statt Diabetes lautet die Indikation Übergewicht. In den klinischen Studien verloren die Probanden ordentlich Pfunde.
Daniela Hüttemann
12.01.2022  16:30 Uhr

Als Antidiabetikum ist Semaglutid bereits seit Längerem bekannt und unter dem Namen Ozempic® seit 2018 in Deutschland auf dem Markt. In diesem Jahr wird es wohl unter dem Namen Wegovy® ein zweites Mal auf den Markt kommen. Zumindest hat die EU-Kommission diesem Präparat nun die Zulassung erteilt. Allerdings hat Hersteller Novo Nordisk derzeit Probleme mit der Belieferung des amerikanischen Marktes aufgrund von GMP-Problemen bei einem Lohnhersteller, der für das dänische Pharmaunternehmen die für die USA bestimmten Spritzen abfüllt. In der ersten Jahreshälfte sollen dort wohl nur wenige neue Patienten die Therapie starten können. Ob und wie sich das auf den Markteintritt in Europa auswirkt, teilte die Firma nicht mit.

Wegovy ist als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität zur Gewichtskontrolle einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung zugelassen. Das gilt zum einen für Erwachsene mit einem anfänglichen Body Mass Index (BMI) von mehr als 30 kg/m2, also Adipositas (Fettleibigkeit), als auch für Erwachsene mit Übergewicht (BMI ≥ 27 kg/m2), sofern mindestens eine gewichts-assoziierte Komorbidität vorliegt. Hierzu zählen Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte (Dyslipidämie), obstruktive Schlafapnoe und kardiovaskuläre Erkrankungen.

Zugelassen ist Wegovy als Lösung zur Injektion in den Stärken 0,25 mg, 0,5 mg, 1 mg, 1,7 mg and 2,4 mg. Ozempic ist in den Wirkstärken 0,25 mg, 0,5 mg und 1 mg als Fertigpen auf dem Markt. Semaglutid wird in der neuen Indikation deutlich höher dosiert als bei Diabetes (2,4 mg versus 1 mg). Die Dosis wird zu Behandlungsbeginn auftitriert. Gastrointestinale Nebenwirkungen sind sehr häufig.

Der genaue Wirkmechanismus, mit dem Semaglutid beim Abnehmen hilft, ist noch unklar. Der GLP-1-Rezeptoragonist reguliert unter anderem den Appetit, indem er ein Sättigungsgefühl vermittelt, sodass die Anwender weniger essen und Gewicht verlieren. In klinischen Studien war der Gewichtsverlust zum Teil sehr deutlich gegenüber Placebo: 15 bis 17 Kilogramm verloren die Probanden innerhalb von 68 Wochen, wenn sie sich einmal wöchentlich 2,4 mg Semaglutid subkutan injizierten. Das war ungefähr ein Minus von 16 Prozent des Ausgangsgewichts.

Mehr von Avoxa