Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Heuschnupfen

Viele Heuschnupfen-Geplagte kennen ihre Symptome schon seit Jahren. Trotzdem sollte die Apotheke einem Präparatewunsch nach einem Allergiemittel nicht blind nachkommen, sondern die Wirksamkeit der bisherigen Therapie überprüfen und aufmerksam für mögliche Komplikationen wie einen Etagenwechsel sein. Der sechste Teil der Serie »PhiP im HV« beleuchtet, worauf es bei der Beratung zu Heuschnupfen ankommt. 
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 03.05.2021  07:00 Uhr

Nasale Glucocorticoide bei Heuschnupfen

Beclometasondipropionat, Fluticasonpropionat und Mometasonfuroat sind als lokale Glucocorticoid-Nasensprays rezeptfrei erhältlich. Voraussetzung für die Abgabe ist eine ärztliche Diagnose. Die Wirkstoffe haben sich besonders bei nasalen Symptomen als wirksam erwiesen und bieten den Vorteil, dass sie neben der antiallergischen Wirkung auch direkt ins Entzündungsgeschehen eingreifen. Jedoch wirken sie erst nach drei bis fünf Tagen regelmäßiger Anwendung. Eine Anwendung bei Bedarf bringt keinen Effekt. Gegebenenfalls können Anwender die ersten Tage mit einem nasalen Antihistaminikum überbrücken. Wichtig: Um die Nasenscheidewand zu schonen, beim Sprühen die sogenannte Überkreuztechnik anwenden, das heißt, mit der rechten Hand ins linke Nasenloch sprühen und umgekehrt.

Prophylaxe bei Heuschnupfen

Zur vorbeugenden Therapie stehen der Mastzellstabilisator Cromoglicinsäure sowie der Wirkstoff Ketotifen zur Verfügung. Letzteres hat sowohl mastzellstabilisierende als auch antihistaminerge Eigenschaften, weshalb es häufig auch in diese Klasse eingeordnet wird. Betroffene sollten die Wirkstoffe mindestens 48 Stunden vor der Allergenexposition anwenden. Wichtig ist außerdem eine bei Allergenexposition regelmäßige Anwendung, das heißt bei Cromoglicinsäure viermal, bei Ketotifen zweimal täglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa