Schwachstellen identifizieren und beheben |
Für die Beurteilung der Abklatschtests von Arbeitsfläche, Waage, Regal und Boden werden die für die Raumklasse E empfohlenen Grenzwerte von maximal 100 KBE/Platte als Akzeptanzkriterien herangezogen. Für die Hände und Kittel im Brust- oder Bauchbereich gilt, basierend auf Erfahrungswerten, eine maximale Keimzahl von jeweils 35 beziehungsweise 70 KBE/Platte als akzeptabel. Bezüglich der mittels Sedimentationsplatten ermittelten Keimbelastung der Luft richtet sich der Akzeptanzwert von ≤ 100 KBE pro 90 mm Platte in vier Stunden nach den Empfehlungen des Aide-mémoire 07120201.
Werden die genannten Akzeptanzwerte für die Raum- und oder Personalhygiene nicht eingehalten, so deutet dies auf unzureichende Reinigungs- und/oder Desinfektionsmaßnahmen in dem jeweiligen Bereich hin. Auf Basis der Auswertung der einzelnen Abklatschtests sind die Schwierigkeiten, die bei der Planung und Durchführung von Reinigung und Desinfektion auftreten können, sehr leicht zu identifizieren, einzuschränken und mithilfe der für jede einzelne Apotheke ausgearbeiteten Optimierungsvorschläge des ZL auch effizient zu beheben.
Abbildung 3 zeigt, dass Kittel und Hände des herstellenden Personals die größten Kontaminationsquellen im Apothekenalltag darstellen.
Abbildung 3: Einfluss der einzelnen Kontaminationsquellen auf die Einhaltung der Akzeptanzkriterien im Rahmen des Hygiene-Monitorings (2020), *nicht zertifikatsrelevant / Foto: PZ
Während die Reinigung beziehungsweise Desinfektion von Arbeitsflächen, Waage und Regal/Wand offensichtlich größtenteils zu optimalen Resultaten führt, sind größere Schwierigkeiten in Bezug auf die Einhaltung der Akzeptanzkriterien bei der Bodenreinigung zu verzeichnen. Welche kritischen Faktoren die größte Rolle spielen und wie ihr Einfluss minimiert werden kann, wird im Folgenden näher beleuchtet.