Pharmazeutische Zeitung online
Astra-Zenecas Covid-19-Vakzine

Schutzwirkung bis zu 90 Prozent mit Vektorimpfstoff

Astra-Zeneca meldet heute erste Wirksamkeitsdaten seines Corona-Impfstoffkandidaten AZD1222, der zusammen mit der Universität Oxford entwickelt wurde. 90, 70 oder 62 Prozent Wirksamkeit – Verwirrung lösten dabei signifikant unterschiedliche Ergebnisse aus, die von zwei Studien mit unterschiedlichem Studiendesign stammen. Das Unternehmen hatte sich zu einer gepoolten Auswertung entschlossen.
Theo Dingermann
23.11.2020  13:30 Uhr

Auf Basis von 131 Covid-19-Fällen hat heute die Firma Astra-Zeneca eine Zwischenanalyse basierend auf zwei klinischen Studie mit dem Impfstoffkandidaten AZD1222 veröffentlicht. Die Daten stammten aus der Phase II/III-Studie COV002, die in Großbritannien durchgeführt wird, und der Phase III-Studie COV003, die derzeit in Brasilien läuft. Danach erreicht der Impfstoffkandidat den primären Endpunkt leicht. Unter den Infizierten waren keine Krankenhausaufenthalte erforderlich. Generell wurden auch keine schweren Fälle der Krankheit gemeldet.

Hinsichtlich des Ausmaßes der Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten herrschte zunächst Konfusion. Der Grund lag darin, dass eine gepoolte Analyse vorgenommen wurde. COV002 ist eine einfach verblindete, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Phase II/III-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit und Immunogenität von AZD1222 bei 12.390 Probanden. Die bisher getesteten Studienteilnehmer sind 18 Jahre oder älter. Sie sind gesund oder an einer gut eingestellten chronischen Krankheit erkrankt.

Diese Probanden erhielten eine oder zwei intramuskuläre Dosen einer halben Dosis (circa 2,5 x1010 Viruspartikel) oder einer vollen Dosis (circa 5 x 1010 Viruspartikel) von AZD1222. Die Kontrollgruppe wurde mit dem Meningokokken-Konjugatimpfstoff »MenACWY« geimpft.

COV003 ist eine einfach verblindete, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Wirksamkeit und Immunogenität von AZD1222 bei 10.300 Probanden in Brasilien. Auch hier sind die bisher getesteten Studienteilnehmer 18 Jahre oder älter und entweder gesund oder an einer gut eingestellten chronischen Krankheit erkrankt.

Diese Probanden erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder zwei intramuskuläre Dosen einer vollen Dosis (circa 5 x 1010 Viruspartikel) von AZD1222 oder in der Kontrollgruppe den Meningokokken-Konjugatimpfstoff »MenACWY« und ein Kochsalzlösungs-Placebo als zweite Dosis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa