Intranasales Vaxzevria enttäuscht in Phase I |
Theo Dingermann |
12.10.2022 12:05 Uhr |
In einer Phase-I-Studie konnte der Coronaimpfstoff Vaxzevria bei nasaler Applikation kaum eine Schleimhaut- und systemische Antikörperantwort induzieren. / Foto: Adobe Stock/Sodel Vladyslav
Große Hoffnungen werden auf intranasale Impfstoffe gesetzt. Nur so glaubt man, einen besseren Infektionsschutz gegen SARS-CoV-2 erzielen zu können. Zwar wurden zwei dieser Impfstoffe aus China und Indien in den betreffenden Ländern zugelassen. Daten zur Wirksamkeit der Impfstoffe sind aber nicht verfügbar. Nun wurden die Ergebnisse einer offenen, teilrandomisierten Phase-I-Studie publiziert, in der vor allem die Verträglichkeit und Immunogenität eines intranasal verabreichten Covid-19-Impfstoffs auf Basis der Adenovirus-Vektortechnologie getestet wurde.
Forschende um Dr. Meera Madhavan vom Jenner Institute an der University of Oxford, Großbritannien, testeten den von ihrer Universität und der Firma Astra-Zeneca gemeinsam entwickelten und zugelassenen Impfstoff Vaxzevria® (ChAdOx1 nCoV-19, AZD1222) erstmalig an Probanden im Rahmen einer Phase-I-Studie mit nasaler Applikation. Das primäre Ziel der Studie war, die Sicherheit der nasalen Verabreichung des Impfstoffs mit der Original-Formulierung zu überprüfen. Als sekundärer Endpunkt sollte auch die Schleimhaut-Antikörperreaktionen gemessen werden.
Das Forscherteam verabreichte Vaxzevria bei 30 gesunden, ungeimpften Erwachsenen mithilfe eines intranasalen, mukosalen Medikamentenzerstäubers in beide Nasenlöcher. Sechs der Probanden erhielten eine Dosis von 5 x 109, zwölf Probanden eine Dosis von 2 x 1010 und zwölf Probanden eine Dosis von 5 x 1010 Viruspartikel. Vierzehn Teilnehmern wurde 28 Tage nach der ersten Dosis eine zweite intranasale Dosis appliziert. Weitere zwölf Probanden erhielten zwischen den Studientagen 22 und 46 zudem eine intramuskuläre mRNA-Impfung gegen SARS-CoV-2.
Zusätzlich wurde das intranasale Vaxzevria auch als Auffrischungsimpfung getestet. Hierfür erhielten sechs Teilnehmer, die zuvor zwei intramuskuläre Dosen von Vaxzevria erhalten hatten (Gruppe 4) und sechs Teilnehmer, die zwei intramuskuläre Dosen des mRNA-Impfstoffs Comirnaty® (Biontech/Pfizer) erhalten hatten (Gruppe 5) eine einzige intranasale Vaxzevria -Dosis von 5 x 1010 Viruspartikel in die Nase.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.