Pharmazeutische Zeitung online
Mukosales Immunsystem

Schutzschild in der Nase

Die Schleimhäute des Körpers haben vielfältige Funktionen. Eine davon: Sie bilden ein lokales Abwehrsystem gegen Erreger und arbeiten Hand in Hand mit dem systemischen Immunsystem. Und zwar permanent.
Eva Gottfried
27.08.2023  08:00 Uhr

MALT ist in vielen Körperregionen aktiv

Je nach Körperregion ist das Mukosa-assoziierte lymphatische Gewebe unterschiedlich ausgeprägt und wird entsprechend benannt. Am besten untersucht ist das mit dem Gastrointestinaltrakt assoziierte GALT (gut-associated lymphoid tissue), das Ansammlungen von Lymphfollikeln in Form von Peyer’s Plaques im Dünndarm, den Appendix vermiformis (Wurmfortsatz) und zahlreiche isolierte lymphatische Follikel im gesamten Darm umfasst.

Das vaginal assoziierte lymphatische Gewebe (VALT) liegt im Urogenitaltrakt. Das Bronchien-assoziierte lymphatische Gewebe (BALT) ist in den oberen Atemwegen und den Bronchien lokalisiert, während das NALT-System mit Lymphgewebe in Mund, Nasenhöhle und Pharynx einschließlich der Tonsillen für die Immunabwehr im Nasen-Rachen-Raum bereitsteht (1,5). Dieses System trägt unter anderem zur Kontrolle von Atemwegsinfekten bei.

Auch wenn die Prinzipien der Immunantwort der MALT-Systeme ähnlich dem systemischen Immunsystem sind, zeigen sie doch einige Besonderheiten (Tabelle). Zum einen ist das enge Zusammenspiel von Epithelschicht und Immunzellen in der darunterliegenden Bindegewebsschicht (Lamina propria) für die Erregerabwehr an der Körperoberfläche wichtig. Außerdem scheint das ansässige Mikrobiom eine wichtige Rolle für die Toleranzentwicklung zu spielen, wo zwischen schädlichen und unschädlichen Stoffen unterschieden werden muss.

Parameter Charakterisierung
Aufbau enge Verzahnung von Schleimhautepithel und lymphatischem Gewebe mit Transportsystemen für Antikörper und Antigen
spezialisierte Zellen im Epithel Becherzellen (Gobletzellen) zur Schleimproduktion
M-Zellen zur Antigenaufnahme über Epithel
Zellen zur Sekretion von Lysozym, Peptidasen, Laktoferrin und Defensinen
Flimmerhärchenbesatz
lokale Immunantwort sIgA im Schleim
angeborene lymphoide Zellen (ILC) in Lamina propria
ständige Aktivität Vorliegen von Effektoren wie sIgA auch ohne akute Infektion
Toleranzbildung Toleranzbildung gegen Nahrungsantigene und Mikrobiom durch aktives Abschalten der Immunantwort
Tabelle: Charakteristika des MALT-Systems (1, 5)

Kennzeichnend für das MALT sind auch Lymphfollikel. Diese eiförmigen Strukturen aus lymphatischem Gewebe liegen – anders als die Lymphknoten des systemischen Immunapparats – ohne umgebende Kapsel frei in der Lamina propria und enthalten IgA-Antikörper-produzierende Plasmazellen (1, 5).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa