Pharmazeutische Zeitung online
Mukosales Immunsystem

Schutzschild in der Nase

Die Schleimhäute des Körpers haben vielfältige Funktionen. Eine davon: Sie bilden ein lokales Abwehrsystem gegen Erreger und arbeiten Hand in Hand mit dem systemischen Immunsystem. Und zwar permanent.
Eva Gottfried
27.08.2023  08:00 Uhr

Das MALT-System als Impfweg nutzen?

Die Erkenntnisse zum Schleimhaut-assoziierten Immunsystem führten schon bald zur Idee, Impfstoffe oral oder per Nasenspray zu verabreichen. Während eine intramuskuläre Impfung zur Immunität in Blut und Gewebe führt, kann mit der Applikation über die Schleimhäute an den Grenzschichten selbst ein Schutz erreicht werden (1, 16).

Trotz einiger Vorteile einer spritzenfreien Impfung, zum Beispiel bessere Transportfähigkeit und höhere Akzeptanz in der Bevölkerung, sind noch etliche Herausforderungen zu bewältigen. So gilt es zum einen, ein ausreichend stabiles immunologisches Gedächtnis für das Impfantigen zu erreichen; zum anderen sind Sicherheitsfragen zu bedenken, wie die Ausscheidung von Impfviren über den Darm, der problematische Einsatz von Lebendimpfstoffen bei Immunsupprimierten und die Nähe von Gehirn und Applikationsort bei nasalen Impfstoffen. So enthält die Nasenschleimhaut neben respiratorischen Epithelzellen auch olfaktorische Zellen; dies sind Neurone mit olfaktorischen Rezeptoren, deren Information direkt ins Cerebrum des Gehirns geleitet wird. Die Nähe und Verbindung von Gehirn und Nasenschleimhaut über den Riechnerv birgt die Gefahr, dass virales Impfantigen ins Gehirn gelangt (1, 16).

Weltweit wurde bereits eine Reihe von Impfstoffen zur oralen oder nasalen Applikation zugelassen, in Deutschland zum Beispiel gegen Influenza (nasaler Lebendimpfstoff), Vibrio cholerae (oral, inaktiviert/Choleratoxin), Rotavirus (oral, Lebendimpfstoff) und Salmonella typhimurium (oral, Tot-/Lebendimpfstoff) (17).

Der weltweit erste orale Impfstoff, die Sabin-Tschumakow-Schluckimpfung gegen Poliomyelitis, wurde in den 1960er-Jahren eingeführt. Problematisch war die Ansteckungsgefahr aufgrund der Ausscheidung der Lebendimpfviren über einige Wochen nach der Impfung. Daher wird in Deutschland seit 1998 nur noch ein intramuskulär applizierter Totimpfstoff (inaktivierter Impfstoff) gegen Polio verabreicht (18).

Für Kinder unter sechs Monaten wird in Deutschland seit 2013 der orale Rotavirus-Impfstoff Rotarix® empfohlen, ebenfalls eine Schluckimpfung mit attenuiertem Lebendvirus. Rotaviren sind die häufigste Ursache viraler Darminfektionen bei Kindern. In den westlichen Industrieländern treten diese insbesondere bei Kindern zwischen sechs Monaten und zwei Jahren auf, solange das Immunsystem noch in Entwicklung ist. Erwachsene mit intaktem Immunsystem sind weniger gefährdet, sodass die Ausscheidung von Impfviren hier weniger gefährlich ist (18).

Ein quadrivalenter Influenza-Lebendimpfstoff steht in Deutschland für 2- bis 17-Jährige als nasaler Impfstoff in Form eines Nasensprays zur Verfügung; er kann alternativ zum gängigen injizierten Totimpfstoff eingesetzt werden. Der breiten Anwendung steht allerdings die Kontraindikation von Lebendimpfstoffen bei Immungeschwächten entgegen (18).

Auch mukosale SARS-CoV-2-Impfstoffe sind in Entwicklung, müssen sich aber noch in der Praxis beweisen (19). Laut einer Studie führte eine sogenannte Hybridimmunisierung, das heißt eine Kombination aus Infektion plus Impfung, zumindest im untersuchten Setting zu einer verbesserten humoralen und mukosalen Immunität (20).

Neben Präventionsimpfstoffen gegen Infektionskrankheiten wird auch im Bereich des therapeutischen Impfens zunehmend an mukosalen Systemen geforscht. Ziel ist es, das Immunsystem gegen einen bestehenden Tumor zu aktivieren. Auch hier ist noch eine ganze Reihe von Herausforderungen zu bewältigen (21).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa