Pharmazeutische Zeitung online
Mukosales Immunsystem

Schutzschild in der Nase

Die Schleimhäute des Körpers haben vielfältige Funktionen. Eine davon: Sie bilden ein lokales Abwehrsystem gegen Erreger und arbeiten Hand in Hand mit dem systemischen Immunsystem. Und zwar permanent.
Eva Gottfried
27.08.2023  08:00 Uhr

Der Schleim macht’s

Eines der Charakteristika der Schleimhaut ist der Mucus. Dieser wird von einzelligen Drüsenzellen, sogenannten Becher- oder Gobletzellen, sezerniert, die zwischen den einfachen Epithelzellen der Schleimhaut (Tunica mucosa) eingestreut liegen. Mucus besteht aus einem Netzwerk von Glykoproteinen (Mucine), deren 20 verschiedene Formen zum Teil in der Becherzellmembran verankert sind und zum Teil sezerniert werden. Ihre langen Polysaccharidketten (Glykane) sind für die Wasserbindungskapazität verantwortlich und bestimmen so die Viskosität des Schleims (Grafik, links).

Schleimhäute weisen eine typische Besiedelung mit Mikroorganismen, das sogenannte Mikrobiom, auf. Dieses variiert bei Entzündungen.

Normaler Nasenschleim ist zähflüssig und klar, sehr dünnflüssiger Schleim tritt bei allergischer Rhinitis auf. Dicklicher gelblicher Schleim bildet sich bei einer bakteriellen Infektion. Mucolytica wie Thiol-basiertes N-Acetylcystein oder Brom-basiertes Ambroxol wirken auf die Struktur des Schleims. Sie reduzieren Disulfidbrücken zwischen den Mucinen, was die Viskosität des Schleims reduziert und dessen Elastizität verbessert. Darüber hinaus wird den Arzneistoffen eine antioxidative Wirkung zugeschrieben, die auf die Beeinflussung des zellulären Glutathionspiegels (GSH) zurückgeführt wird (8, 9).

Neben Bakterien und Viren kann der Schleim auch pathogene Pilze unschädlich machen. So wird Candida albicans in den Schleimhäuten in Schach gehalten, indem die Filamentierung, das heißt die Transformation der Pilzzellen in Hyphen, durch Mucin-O-Glykane wie Core 1, Core 1+fucose, Core 2+Galactose unterdrückt wird. Nur wenn die Schleimstruktur defekt ist, können Pilze in ihre infektiöse Filamentform wechseln, was Mundsoor, vaginale Hefepilzinfektionen und lebensbedrohliche systemische Infektionen zur Folge haben kann. Ob und wie sich die Erkenntnisse zu Mucinen therapeutisch nutzen lassen, bleibt zu untersuchen (10).

Doch auch die Erreger selbst beeinflussen den Schleim, um in den Körper einzudringen. So konnten Forscher nachweisen, dass das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) sowohl die Bildung von schleimbildenden Becherzellen als auch die Expression von Mucinen und damit die Mucus-Produktion beeinflusst (11).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa