Pharmazeutische Zeitung online
Schnelltests auf SARS-CoV-2

Schlüssel zur Eindämmung?

Bin ich infiziert? Oder habe ich Covid-19 vielleicht unwissentlich schon durchgestanden? Schnelltests könnten rasch Klarheit verschaffen. Hersteller entwickeln entsprechende Produkten, doch ist ein genaues Hinsehen angesagt.
Nicole Schuster
31.03.2020  17:08 Uhr

Umfangreiche Tests sind in der derzeitigen Pandemie nötig, um an Covid-19 Erkrankte rechtzeitig zu isolieren, bevor sie andere anstecken können. Das bisherige Testverfahren in Deutschland ist allerdings aufwendig und dauert lange. Ärzte wenden dazu die als Goldstandard geltenden Nukleinsäure-Amplifikations-Technik-Tests, kurz NAT-Tests, an. Sie basieren auf der PCR-Methode, also der Vervielfältigung von Viruserbgut in einer Abstrichprobe aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum.

Fluoreszierende Stoffe zeigen dabei an, ob die gesuchten Gensequenzen von SARS-CoV-2 in der Probe enthalten sind. Die Tests sind hochspezifisch und hochsensitiv, sie können also mit hoher Genauigkeit selbst kleine Virusmengen erkennen und von ähnlichen Pathogenen unterscheiden. Allerdings können nur professionelle Labors die Tests auswerten. Bis das Ergebnis vorliegt, können daher mehrere Tage vergehen, die die Menschen im Ungewissen verbringen.

Schneller zum Ergebnis

Eine ganze Reihe von Herstellern hat Wege gefunden, die Auswertung zu beschleunigen. Der CE-gekennzeichnete Cobas SARS-CoV-2-Test von Roche erhielt eine Notfallzulassung durch die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA und lässt sich mit den Cobas 6800/8800 Systemen auswerten. Dabei handelt es sich um automatisierte Großgeräte für die Real-Time-PCR-Technologie. Das Verfahren ist für große Probenmengen in kurzer Zeit geeignet.

Zur Zuverlässigkeit heißt es von Roche: »In Experimenten zur Inklusivität, Kreuzreaktivität und Spezifität des Tests ergaben alle positiven Ansätze ein positives Ergebnis und alle negativen Ansätze ein negatives Ergebnis. Es gab weder falsch-positive, noch falsch-negative Ergebnisse.« Um Fehler zu vermeiden, werde in jeder Probe eine interne Kontrolle und bei jedem Lauf eine Positiv- und eine Negativkontrolle mitgeführt.

Mit dem Schnelltest, den das Bosch-Tochterunternehmen Bosch Healthcare Solutions zusammen mit der nordirischen Medizintechnik-Firma Randox Laboratories entwickelt hat, sollen Analyseergebnisse innerhalb von zweieinhalb Stunden vorliegen. Zur Auswertung des molekulardiagnostischen Tests wird das Analysegerät Vivalytic benötigt. Der Nachweis von SARS-CoV-2 erfolgt anhand des Viruserbguts; gleichzeitig soll der Test auf die Erreger von neun weiteren Atemwegserkrankungen prüfen können. Zur Zuverlässigkeit sagt Bosch Healthcare Solutions gegenüber der PZ, dass der Schnelltest die Qualitätsstandards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfülle und Testergebnisse mit einer Genauigkeit von mehr als 95 Prozent liefere.

Die Firma Abbott wirbt mit einer Art mobilem Labor, das in etwa so groß ist wie ein Toaster. Die tragbare Auswertestation sei besonders für Tests in der Notaufnahme oder Arztpraxis geeignet. Sie erlaube es, innerhalb von fünf Minuten festzustellen, ob eine Person infiziert sei, ein negatives Ergebnis dauere 13 Minuten. Die FDA hat den Test namens Abbott-Tests ID NOW COVID-19 im Zuge eines Dringlichkeitsverfahrens bis auf Widerruf zugelassen.

Im gleichen Verfahren genehmigte die FDA einen Test des Herstellers Cepheid, der weniger für den mobilen Einsatz als vor allem in Krankenhäusern zum Einsatz kommen soll. Auch hier wird der Umweg vermieden, eine Probe zur Auswertung erst über den Postweg in ein Labor schicken zu müssen.

Das Biotech-Unternehmen Qiagen mit Sitz in den Niederlanden bringt einen Schnelltest ebenfalls zum Nachweis von Nukleinsäuren bestehend aus einem Analysegerät und zugehörigen Testkartuschen auf den Markt. Die Handhabung beschreibt der Hersteller als sehr einfach: Die Kartusche werde mit einem Abstrich tief aus der Nasenhöhle bestückt und dann in das Analysegerät gesteckt, ähnlich wie eine Videokassette in einen Videorekorder. Innerhalb einer Stunde liege dann das Ergebnis vor. Qiagen kann eine Zulassung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte sowie eine Notfallzulassung der FDA aufweisen. Seit Mitte März ist der Test in Europa auf dem Markt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa