Pharmazeutische Zeitung online
Schnelltests auf SARS-CoV-2

Schlüssel zur Eindämmung?

Bin ich infiziert? Oder habe ich Covid-19 vielleicht unwissentlich schon durchgestanden? Schnelltests könnten rasch Klarheit verschaffen. Hersteller entwickeln entsprechende Produkten, doch ist ein genaues Hinsehen angesagt.
Nicole Schuster
31.03.2020  17:08 Uhr

Test auf Antikörper

Der PCR-Test weist eine akute Infektion nach, mit ihm lässt sich keine Aussage darüber treffen, wie viele Menschen in der Bevölkerung bereits einen Immunschutz aufgebaut haben. Um das herauszufinden, plant der Epidemiologe Professor Dr. Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig derzeit eine Studie. Beteiligt sein sollen neben seinem Institut die Blutspendedienste, die NAKO-Gesundheitsstudie, das Robert-Koch-Institut und das Institut für Virologie der Berliner Charité.

Für diese Untersuchungen ist ein valider Antikörpertest Voraussetzung. Diese Tests zeigen je nach vorgefundenen Antikörpern an, ob eine Person die Infektion gerade durchlebt oder bereits durchgemacht hat. So bildet der Körper Immunglobulin M (IgM) in der Akutphase der Infektion, Immunglobulin G (IgG) findet sich hingegen auch noch in der Spät- oder Nacherkrankungsphase im Blut. Menschen, die Antikörper gegen SARS-CoV-2 im Blut haben, sind vermutlich für eine Zeit immun und könnten zum Beispiel in der Pflege von Covid-19-Patienten bevorzugt eingesetzt werden.

Vorne dabei in der Entwicklung von Antikörpertests ist das Berliner Unternehmen PharmACT. Sein CE-gekennzeichneter Corona-Schnelltest ist bereits seit Anfang März auf dem Markt und hat eine Notfallzulassung der FDA. Als Probe wird eine kleine Menge Blut benötigt, die auf ihren Gehalt an den Antikörpern IgM und IgG untersucht wird.

PharmACT konnte in einer noch unveröffentlichten multizentrischen, prospektiven Studie mit einer Spezifität von fast 100 Prozent eine sehr gute Erkennung Gesunder zeigen. Bei der Detektion Erkrankter lag die Sensitivität anhand von IgM zwischen den Tagen 4 und 10 der Infektion bei 70 Prozent sowie zwischen den Tagen 11 und 24 anhand von IgM bei 92,3 Prozent und anhand von IgG bei 98,1 Prozent.

Interessierte werden sich diesen Test aber nicht selbst in der Apotheke oder im Onlineshop des Unternehmens kaufen können. Dr. Gunther Burgard, medizinischer Direktor von PharmACT, erklärt gegenüber der PZ: »Der PharmACT SARS-CoV-2-Schnelltest ist nicht für den Endverbraucher gedacht, sondern nur für Ärzte, Apotheker und medizinisches Personal in Krankenhäusern oder in den Notfallambulanzen. Patienten mit einem begründeten Verdacht wenden sich weiterhin an ihren Arzt.« Bei der Anwendung durch Laien bestehe die Gefahr einer unsachgemäßen Anwendung. »Dies kann im schlimmsten Fall zum falschen Testergebnis führen. Das gilt es in jedem Fall zu vermeiden.«

Auch US-amerikanische Forscher entwickeln derzeit Antikörpertests. Ein Team um Fatima Amanat von der Icahn School of Medicine in New York stellte im März einen anscheinend zuverlässigen Antikörpertest für SARS-CoV-2 vor und berichtete darüber online vorab auf »medRxiv« (DOI: 10.1101/2020.03.17.20037713). Es handelt sich dabei um einen ELISA-Test (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay), der Antikörper gegen die Rezeptor-Bindungsstelle auf dem Spike-Protein (S-Protein) von SARS-CoV-2 erkennt. Das Ergebnis lässt sich anhand einer Farbreaktion ablesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa