Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Klinische Prüfung geplant

Schluckimpfung gegen Covid-19

Die neu gegründete Firma Oravax will einen Covid-19-Impfstoff entwickeln, der nicht gespritzt werden muss, sondern geschluckt wird. Nach positiven Daten aus Tierversuchen ist eine Phase-I-Studie für das zweite Quartal 2021 avisiert.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 23.03.2021  18:00 Uhr

Eigentlich entwickelt die US-amerikanisch-israelische Firma Oramed eine orale Formulierung für Insulin, mit der sie bereits Phase III der klinischen Prüfung erreicht hat. Jetzt soll das Know-how auch noch anderweitig genutzt werden. Vor wenigen Tagen gab Oramed bekannt, zusammen mit dem indischen Unternehmen Premas Biotech die neue Firma Oravax gegründet zu haben. Ziel der Operation: die Entwicklung eines oral verfügbaren Covid-19-Impfstoffs. Dabei steuere Oramed seine patentierte POD-Technologie (Protein Oral Delivery) bei, die Biomoleküle bei oraler Gabe vor dem Abbau im Magen-Darm-Trakt schützt, und Premas die Impfstoff-Komponente.

Der Covid-19-Impfstoff soll virusähnliche Partikel (Virus-like Particles, VLP) enthalten, die drei Strukturproteine von SARS-CoV-2 präsentieren. Im Vergleich zu Impfstoffen, die lediglich ein Virusprotein – meistens das Spike-Protein – als Antigen enthalten, soll dadurch die Wirksamkeit gegen Mutanten des Erregers gesteigert werden. Von den weit fortgeschrittenen Impfstoffkandidaten basiert auch der von Novavax auf VLP. Er wird allerdings wie die allermeisten anderen Impfstoffe auch gespritzt.

Die orale Bioverfügbarkeit seines Impfstoffkandidaten will Oravax mit der eigenen POD-Technologie erreichen. Diese besteht laut Angaben von Oramed aus einer magensaftresistenten Kapsel sowie »enzymatischer Unterstützung durch spezialisierte Protease-Inhibitoren« und einem zugesetzten »Enhancer«, der es dem Protein ermöglicht, die Darmbarriere zu überwinden. Genaueres wird nicht verraten.

In der Zeitschrift »The Pharmaceutical Journal« wird das Prinzip der oralen Gabe von Biomolekülen am Beispiel des Insulins detailliert erklärt (DOI: 10.1211/PJ.2019.20207045). Demnach wird der Wirkstoff üblicherweise im oberen Darm freigesetzt, wo er allerdings ohne den Zusatz von Protease-Inhibitoren von den dortigen Verdauungsenzymen abgebaut würde. Damit die relativ großen Moleküle in die Blutbahn gelangen können, müssen zudem die Verbindungen (tight junctions) zwischen den Zellen des Darmepithels vorübergehend aufgelockert werden. Dies geschehe üblicherweise mit Chelaten, Lipiden, organischen Lösungsmitteln und Polymeren, die den Kapseln zugesetzt seien.

Andere Schluckimpfstoffe gegen Covid-19

Dieses Prinzip ist neu im Zusammenhang mit der Covid-19-Impfung. Allerdings ist die Schluckimpfung gegen das Coronavirus kein neuer Ansatz. Derzeit befinden sich laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) drei orale Impfstoffkandidaten in der klinischen Entwicklung (»The Covid-19 candidate vaccine landscape«, Stand 16. März 2021): zwei Vektorimpfstoffe von Vaxart und Immunity-Bio (letzterer wird auch subkutan getestet) sowie ein DNA-Impfstoff, der mittels lebender Bifidobakterien verabreicht wird.

Wie die PZ im Januar 2021 berichtete, befanden sich diese drei Kandidaten bereits Anfang des Jahres in Phase I der klinischen Entwicklung. An diesem Status hat sich laut WHO seitdem nichts geändert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa