Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verhalten und Stoffwechsel

Schlafmangel als Dickmacher

Zahlreiche Studien belegen: Wer zu wenig schläft, hat ein erhöhtes Risiko für Übergewicht. Warum das so ist, zeigen Erkenntnisse aus der evidenzbasierten Forschung. Unabhängig von einer Gewichtszunahme steigt außerdem das Risiko für Diabetes.
AutorKontaktChristian Benedict
Datum 10.08.2025  08:00 Uhr

Schlaf und Diabetes

Mit dauerhaft unzureichendem Schlaf steigt auch das Risiko für Folgeerkrankungen von starkem Übergewicht und Adipositas an, vor allem für Typ-2-Diabetes (T2D) (21). Es überrascht daher kaum, dass chronischer Schlafmangel in zahlreichen Studien mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von T2D in Verbindung gebracht wird (22).

Interessanterweise lässt sich dieser Zusammenhang nicht allein durch eine mögliche Gewichtszunahme erklären: Selbst, wenn der Einfluss des Körpergewichts statistisch herausgerechnet wird, bleibt das erhöhte Diabetesrisiko bestehen. Mit anderen Worten: Schlafmangel kann den Zuckerstoffwechsel auch unabhängig vom Körpergewicht negativ beeinflussen.

Wie das funktioniert, zeigen experimentelle Studien. Schon wenige Nächte mit reduziertem Schlaf genügen, um bei gesunden Menschen die Blutzuckerregulation zu stören, etwa nach einer Mahlzeit oder dem Trinken einer standardisierten Glukoselösung im Rahmen eines Glukosetests (23).

Die Forschung liefert mehrere Erklärungsansätze: Schlafmangel bringt das hormonelle Gleichgewicht aus dem Takt. Er kann die Nebennierenrinde zur vermehrten Ausschüttung von Cortisol anregen und gleichzeitig die Aktivität des Nebennierenmarks erhöhen, mit einer gesteigerten Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin (24, 25). Die Stresshormone wirken mehrfach auf den Zuckerstoffwechsel: Cortisol steigert die Gluconeogenese und Glykogenolyse in der Leber und hemmt die Glucoseaufnahme in die Muskulatur. Adrenalin wiederum fördert die Freisetzung von Glucagon aus der Bauchspeicheldrüse, das die Glucosefreisetzung aus der Leber zusätzlich antreibt (26). Die Folge: erhöhte Blutzuckerwerte, selbst bei Gesunden.

Doch nicht nur Stresshormone spielen eine Rolle. Auch die Freisetzung des im Darm produzierten Inkretins GLP-1, das nach dem Essen die Blutzucker- und Insulinantwort reguliert, verzögert sich nach Schlafentzug (13). Dies könnte erklären, warum in vielen Studien zur Schlafrestriktion besonders in der ersten Stunde nach Nahrungsaufnahme deutlich erhöhte Blutzuckerwerte gemessen wurden.

Fazit: Der Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Typ-2-Diabetes ist vielschichtig. Neben einer möglichen Gewichtszunahme spielen hormonelle Dysbalancen, veränderte Essgewohnheiten, eine verminderte körperliche Aktivität und eine gestörte Stoffwechsellage eine zentrale Rolle.

Für Diabetespatienten und Personen mit erhöhtem Risiko bedeutet das: Gesunder Schlaf ist mehr als Erholung, denn er trägt aktiv zur Stabilisierung des Stoffwechsels bei. Deshalb sollte er, ebenso wie Ernährung und Bewegung, ein fester Bestandteil der Diabetesprävention und -behandlung sein.

Insbesondere für Apotheker eröffnet sich hier eine wichtige Rolle als kompetente Gesundheitsberater: Im Kundengespräch können sie auf den Zusammenhang zwischen Schlaf, Gewicht und Diabetesrisiko hinweisen, Schlafprobleme thematisieren und praktische Tipps zur Schlafoptimierung geben. So leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsprävention und unterstützen Menschen dabei, nachhaltige Veränderungen im Lebensstil umzusetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa