SARS-CoV-2-Epidemie auf Nerzfarmen |
Auf niederländischen Nerzfarmen haben offenbar Menschen Nerze mit SARS-CoV-2 infiziert und vice versa. Das zeigt eine Analyse der Genome von Tieren und Menschen. / Foto: iStock/luchschen
SARS-CoV-2 infiziert nicht nur den Menschen. Auch in nicht humanen Primaten, Katzen, Frettchen, Hamstern, Kaninchen und Fledermäusen kann das Virus replizieren. Werden diese Tiere in Farmen auf engem Raum gehalten, kann das zumindest theoretisch gefährlich werden.
Dies zeigt sich derzeit auf Nerzfarmen in Dänemark, wo die Tiere massiv von Infektionen und in der Folge von der Krankheit betroffen sind. Das zwingt die Aufsichtsbehörden und die Betreiber, ganze Bestände aufzulösen. Erstmals auf Nerzfarmen diagnostiziert wurde SARS-CoV-2 aber nicht in Dänemark, sondern in den Niederlanden, und zwar am 23. beziehungsweise 25. April.
Um die Konsequenzen auf molekularer Ebene besser abschätzen zu können, hat ein niederländisches Forscherteam um Dr. Bas B. Oude Munnink von der Erasmus Universität in Rotterdam die Genome von Tieren aus 16 von der Epidemie betroffenen Nerzfarmen und die Genome von Menschen sequenziert und analysiert, die auf diesen Farmen leben oder arbeiten. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forscher jetzt im Fachjournal »Science«.
Insgesamt wurden 97 Personen durch serologische Tests und/oder RT-PCR getestet. Von den RT-PCR-Tests, die mit Proben der oberen Atemwege durchgeführt wurden, zeigten 43 von 88 (49 Prozent) ein positives Ergebnis. In den Serumproben ließen sich bei 38 von 75 Personen (51 Prozent) SARS-CoV-2-spezifische Antikörper nachweisen. Insgesamt gab es bei 66 von 97 der getesteten Personen (68 Prozent) Hinweise auf eine SARS-CoV-2-Infektion.
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass das Virus in allen Fällen vom Menschen in die Framen eingeschleppt wurde und sich seitdem in den Nerzen durch Mutationen weiterentwickelt hat. Trotz hoher Biosicherheitsstandards, Frühwarn-Überwachung und sofortiger Keulung der Tierbestände auf den betroffenen Farmen fand die Übertragung auch zwischen Nerzfarmen in drei großen Übertragungsclustern mit unbekannten Übertragungswegen statt.
In den Fällen, in denen ganze Genome verfügbar waren, konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Viren, mit denen die Personen infiziert waren, die Signatur der Viren aufwiesen, die aus den Nerzen isoliert worden waren. Dies beweist, dass tatsächlich eine Übertragung von SARS-CoV-2 innerhalb der Nerzfarmen vom Menschen zum Tier und zurück zum Menschen stattgefunden hat.
Die Forscher weisen darauf hin, dass das Problem weiter aufmerksam beobachtet werden muss, um zu verstehen, ob eine Gefahr besteht, dass Nerze und verwandte Arten zu einem Reservoir von SARS-CoV-2 werden könnten.
Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.