Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verbesserter Impfstoffkandidat

Sanofi und GSK starten zweiten Versuch gegen Covid-19

Der gemeinsame Covid-19-Impfstoffkandidat von Sanofi und GSK hatte in einer ersten Phase-I/II-Studie nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Nun startet eine neue Studie mit einer neuen Antigen-Formulierung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 22.02.2021  17:00 Uhr

Mit Sanofi-Pasteur und Glaxo-Smith-Kline hatten sich zu Beginn der Corona-Pandemie zwei der größten und erfahrensten Impfstoffhersteller der Welt zusammengetan, um einen rekombinant hergestellten adjuvantierten proteinbasierten Impfstoff gegen Covid-19 zu entwickeln. Dabei stellt Sanofi das Antigen (das Spike-Protein von SARS-CoV-2) her, basierend auf der gleichen Technologie wie bei seinem neuen Grippeimpfstoff Supemtek® (in den USA bereits seit 2017 als Flublok® auf dem Markt). Dazu steuert GSK sein Adjuvanziensystem AS03 bei, das schon 2009 im H1N1-Pandemieimpfstoff Pandemrix® enthalten war.

Doch was sich bei Grippe bewährt hat, scheint bei Covid-19 zumindest nicht auf Anhieb aufzugehen. Die im Dezember verkündeten ersten klinischen Ergebnisse enttäuschten zumindest für die Altersgruppe über 50 Jahre und die Firmen kündigten daraufhin an, das Formulierungsschema des Impfstoffs zu überarbeiten. Nun sind die Unternehmen so weit, eine neue Phase-II-Studie damit zu starten, wie heute Sanofi meldet. Wie genau die Antigenformulierung geändert wurde, wird aus der Pressemitteilung nicht ersichtlich.

An 720 Freiwilligen ab 18 Jahre soll die neue Formulierung nun in verschiedenen Dosierungen erprobt werden, davon eine Hälfte unter und eine Hälfte über 60. Die neue Formulierung soll auch bei älteren Impflingen eine ausreichende Immunantwort auslösen, hoffen die Firmen. Der Impfstoff wird in zwei Dosen im Abstand von 21 Tagen gegeben. Die Studie wird in den USA, Honduras und Panama durchgeführt.

Erfolg vorausgesetzt soll dann im zweiten Quartal dieses Jahres eine Phase-III-Studie starten. Läuft alles gut, könnte der proteinbasierte Impfstoff im vierten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen, so der Zeitplan der Unternehmen. »Wir sind zuversichtlich, dass unser Impfstoffkandidat ein großes Potenzial hat, und wir sind von den neuesten präklinischen Daten sehr ermutigt«, so Sanofi-Pasteur-Chef Thomas Triomphe. Sanofi bestätigte zugleich, dass es angesichts der Virusvarianten bereits an neuen Versionen des Impfstoffs arbeite. An Anpassungen der Covid-19-Vakzinen arbeiten derzeit auch andere Impfstoffhersteller. Sanofi hatte vor Kurzem auch angekündigt, mit einem zweiten Impfstoffkandidaten, eine mRNA-Vakzine, eine Phase-I/II-Studie noch in diesem Quartal starten zu wollen

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa