EMA prüft Zulassung von Skycovion |
Sven Siebenand |
19.08.2022 10:14 Uhr |
Seit gestern prüft die EMA den Zulassungsantrag einer weiteren Covid-19-Vakzine. / Foto: Adobe Stock/Blue Planet Studio
Damit liegt momentan für zwei weitere Covid-19-Impfstoffe ein Zulassungsantrag bei der EMA auf dem Tisch. Auch für den proteinbasierten Impfstoff Vidprevtyn® von Sanofi-Pasteur ist ein solcher Antrag gestellt. Die adjuvantierte Vakzine Skycovion enthält Nanopartikel mit Teilen des Spike-Proteins von SARS-CoV-2. Genauer gesagt handelt es dabei um die Rezeptorbindungsdomäne des Proteins. Impflinge bilden dagegen dann Antikörper und T-Zellen.
SK Bioscience informiert in einer Pressemeldung, dass die Ergebnisse der globalen Phase-III-Studie mit etwa 4000 Erwachsenen gezeigt hätten, dass Skycovion neutralisierende Antikörperreaktionen induziert. Die Antikörpertiter stiegen laut der Firma etwa 33-mal im Vergleich zu vor der Injektion und seien zwei Wochen nach der zweiten Dosis dreimal höher als die bei Vaxzevria® von Astra-Zeneca, dem in der Studie verwendeten Kontrollimpfstoff.
Ferner gibt das Unternehmen an, dass die Ergebnisse von Phase-I/II-Studien zeigten, dass eine Auffrischimpfung sieben Monate nach der zweiten Impfdosis von Skycovion eine starke Immunantwort auf die Omikron-Variante BA.1 auslöst. Unklar ist aber bisher, inwieweit dieser Impfstoff auch vor der aktuell kursierenden Omikron-Variante des Coronavirus schützt. Zumindest macht die Firma dazu bisher keine Angaben.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.