Russland gibt dritten Corona-Impfstoff frei |
Dieses computergenerierte Bild zeigt den CoviVac-Impfstoff gegen Covid-19, der vom Chumakov Federal Scientific Center für Forschung und Entwicklung von Immun- und biologischen Produkten der Russischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde. / Foto: imago images/ITAR-TASS
CoviVac wurde am Tschumakow-Forschungszentrum für immunobiologische Präparate der Russischen Akademie der Wissenschaften entwickelt. Im Gegensatz zum Vektorimpfstoff Sputnik V handelt es sich bei CoviVac um ein inaktivieren Ganzvirus-Impfstoff. So soll eine breitere Immunantwort ausgelöst werden als bei Impfstoffen, die nur die Information für den Bau des Spike-Proteins als Antigen beinhalten, wie Vektor- und mRNA-basierte Impfstoffe. Bis Jahresende sollen demnach 20 Millionen Dosen produziert werden, sagte Ministerpräsident Michail Mischustin am Samstag in Moskau.
Umfangreiche klinische Studien liegen noch nicht vor. Die Wirksamkeit soll den russischen Angaben auf Basis von Zwischenergebnissen zufolge bei mehr als 90 Prozent liegen. Die Studien seien aber noch nicht abgeschlossen, hieß es. Russland hatte Mitte August mit Sputnik V den weltweit ersten Corona-Impfstoff für eine breite Anwendung in der Bevölkerung freigegeben – obwohl zu diesem Zeitpunkt noch wichtige Studiendaten fehlten. Sputnik V basiert auf zwei verschiedenen Adenoviren als Vektoren, die die Erbinformation für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 enthalten, und wurde vom staatlichen Gamaleya-Institut entwickelt. Er ist mittlerweile in rund 30 Ländern registriert. In Russland haben erst rund 2,2 Millionen Menschen mindestens eine von zwei notwendigen Injektionen bekommen. Das entspricht etwa 1,5 Prozent der Bevölkerung des riesigen Landes.
«Wir erhöhen ständig das Tempo der Impfstoffproduktion», sagte Mischustin. Es seien bereits mehr als zehn Millionen Dosen von Sputnik V hergestellt worden. Zudem lägen 80.000 Dosen des zweiten russischen Impfstoffs EpiVacCorona vor. Er enthält Peptide des Virus als Antigene. Nach früheren Angaben soll diese Vakzine im nächsten Monat in Russland zum Einsatz kommen.
Vizeregierungschefin Tatjana Golikowa zufolge wird Sputnik V an sieben Standorten hergestellt. Drei weitere seien in Vorbereitung. Sie forderte, dass noch mehr Menschen über 65 Jahre mit den Vakzinen vor einer Erkrankung geschützt werden sollten. Bislang hat sich der 68 Jahre alte Kremlchef Wladimir Putin noch nicht gegen Corona impfen lassen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.