Röteln eliminiert, Masern rückläufig |
Carolin Lang |
21.04.2021 12:30 Uhr |
Entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation wurde die Elimination der Röteln in Deutschland im Jahr 2020 erreicht. / Foto: Adobe Stock / Boris Zerwann
»2020 ist die Masernfallzahl in Deutschland bedingt durch die Covid-19-Pandemie um 85,5 Prozent zurückgegangen«, heißt es im »Epidemiologischen Bulletin« des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom 15. April 2021. Dennoch gelten sie laut regionaler Verifizierungskommission der europäischen Weltgesundheitsorganisation-Region (RVC) nach wie vor als endemisch. Röteln hingegen gelten demnach als seit dem letzten Jahr in Deutschland eliminiert.
»Eliminiert« ist hierbei jedoch Definitionssache: Entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Elimination der Masern und Röteln erreicht, »wenn die Mitgliedsstaaten eine Unterbrechung der endemischen Virus-Transmission für mindestens 36 Monate mit Hilfe eines qualitativ hochwertigen Surveillance-Systems nachweisen können«, schreibt das RKI. Mit endemischer Transmission ist eine kontinuierliche Übertragung derselben Virusvariante über zwölf Monate oder länger in einer geografischen Region gemeint. Wenn die WHO-Kommission den Eliminationsstatus für einen Mitgliedsstaat ausspricht, können dort also noch immer Fälle auftreten, die Transmissionsketten einer Virusvariante müssen dabei jedoch kürzer als zwölf Monate sein. Im Jahr 2020 wurden dem RKI 18 Rötelnfälle übermittelt.
In Bezug auf die Masern ist die Fallzahl laut RKI hierzulande im Vergleich zu den Vorjahren seit 2016 um 85,5 Prozent zurückgegangen; zuletzt auch bedingt durch die Corona-Pandemie. Dem Institut wurden für das Jahr 2020 insgesamt 76 Fälle übermittelt. Dies sei die niedrigste jährliche Fallzahl, die seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2001 an das RKI übermittelt wurde. Jedoch sei eine Untererfassung, zum Beispiel wegen eines möglichen Rückstaus von Fällen bei Gesundheitsämtern, theoretisch denkbar. Die Landesgesundheitsbehörden gehen jedoch nicht davon aus.
»Es steht allerdings zu befürchten, dass eine Normalisierung des öffentlichen Lebens auch zu einem Wiederaufflammen der Masern führen wird«, so das RKI. Die Masernimpfung bleibe demzufolge unabdingbar, um die Krankheit nachhaltig in Deutschland zu eliminieren.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.