Pharmazeutische Zeitung online
Vulva-Schmerzen

Quälendes Tabuthema

Schmerzen an der Vulva sind für die Frauen sehr belastend und können gleichzeitig mit großem Schamgefühl einhergehen. Klärende Gespräche und Untersuchungen werden daher gerne aufgeschoben. Die Ursachen sind vielfältig und erfordern teilweise eine rasche Intervention.
Marion Hofmann-Aßmus
21.04.2024  08:00 Uhr

Vulvitis mit A-Streptokokken

Die Vulvitis mit A-Streptokokken äußert sich als akute schmerzhafte, brennende Rötung und Schwellung der Vulva und betrifft vor allem präpubertäre Mädchen zwischen zwei und sieben Jahren (19). Die Erkrankung ist selten (geschätzt <0,1 Prozent), aber gefährlich, da es durch eine aufsteigende Infektion zu einer hoch fieberhaften Entzündung im kleinen Becken (Rektum, Harnblase, Eierstöcke, Scheide, Gebärmutter) bis hin zur potenziell tödlichen Sepsis kommen kann.

Behandelt wird die Erkrankung mit oralem Penicillin über fünf bis zehn Tage. Alternativ kommen Amoxicillin, Cephalosporin oder Clindamycin infrage (19).

Vulvodynie

Eine weitere Ursache für Schmerzen am äußeren Genitale ist die Vulvodynie, auch bekannt als burning Vulva oder vulväres Vestibulitis-Syndrom. Die Frauen leiden unter Schmerzen oder brennendem Gefühl an der gesamten Vulva, die spontan oder bei Berührung auftreten. Geschlechtsverkehr, das Benutzen von Tampons oder Radfahren sind schmerzhaft oder nicht mehr möglich. Da sich weder eine Infektion noch eine Hauterkrankung feststellen lässt, werden die Betroffenen häufig über Jahre mit Antibiotika oder Antimykotika fehlbehandelt (20).

Die Ursache ist noch unklar. Aktuell geht man von einer somatoformen Schmerzstörung (ohne zugrunde liegende organische Krankheit) aus. Man vermutet ein komplexes Zusammenspiel von Schmerzmechanismen und psychischen Komponenten. So berichten viele Frauen von Traumata wie sexuellem Missbrauch oder körperlicher Gewalt in der Kindheit. Zugleich finden Gynäkologen bei der Untersuchung oft eine stark erhöhte Muskelspannung im Beckenboden, was den Schmerz zumindest teilweise erklären könnte (20).

Die multimodale Therapie ist langwierig und erfordert viel Geduld. Sie umfasst die Entspannung der Beckenmuskulatur sowie des Vulva-Damm-Bereichs durch spezialisierte Physiotherapeuten sowie psycho- oder verhaltenstherapeutische Ansätze. Eventuell ist eine Schmerztherapie mit topischem Lidocain oder Capsaicin-Creme oder mit oralen Antidepressiva, zum Beispiel Amitriptylin, hilfreich (20).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa