Pharmazeutische Zeitung online
Vulva-Schmerzen

Quälendes Tabuthema

Schmerzen an der Vulva sind für die Frauen sehr belastend und können gleichzeitig mit großem Schamgefühl einhergehen. Klärende Gespräche und Untersuchungen werden daher gerne aufgeschoben. Die Ursachen sind vielfältig und erfordern teilweise eine rasche Intervention.
Marion Hofmann-Aßmus
21.04.2024  08:00 Uhr

Acne inversa

Acne inversa (oder Hidradenitis suppurativa, HS) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die in den Hautfalten lokalisiert ist. Betroffen sind neben den Achselhöhlen oder Leisten auch der Anogenitalbereich von Männern und insbesondere von Frauen.

Die entzündlichen Knoten, Abszesse, Fisteln und Narben sind nicht nur schmerzhaft, sondern verursachen auch einen hohen Leidensdruck und beeinträchtigen die Lebensqualität (18). Dazu kommt, dass die Erkrankung auch bei Ärzten wenig bekannt ist und die korrekte Diagnose häufig erst nach vielen Jahren gestellt wird.

Die Ursache der komplexen multifaktoriellen Systemerkrankung ist noch nicht vollständig verstanden, doch sind mittlerweile einige immunologische Prozesse bekannt. So kommt es aufgrund einer Fehlregulation des Immunsystems zu einer überschießenden Entzündungsreaktion, bei der T-Helferzellen (insbesondere Th17-Zellen) sowie Entzündungsmediatoren wie Tumornekrosefaktor-α (TNF-α), Interleukin-1 (IL-1) und IL-23 eine wichtige Rolle für die anhaltenden Entzündungsvorgänge spielen (18).

Zugleich bieten diese Erkenntnisse neue therapeutische Ansatzpunkte, um die Symptome der bislang nicht heilbaren Erkrankung zu lindern. Die medikamentöse Therapie umfasst orale Antibiotika wie Doxycyclin oder Minocyclin, Clindamycin (bei leichten Formen auch topisch) sowie Rifampicin, das meist mit anderen Antibiotika kombiniert wird (18). Sie werden zeitlich begrenzt (für drei bis vier Monate) eingesetzt, um eine Resistenzbildung zu vermeiden.

Ist die Antibiose nicht ausreichend wirksam oder entstehen rasch Rezidive, stehen Immunmodulatoren wie Adalimumab, Secukinumab (2023 für Acne inversa zugelassen) und möglicherweise noch in diesem Jahr Bimekizumab zur Verfügung. Für Patienten mit therapieresistenter schwerer Acne inversa stellen operative Eingriffe und physikalische Maßnahmen, zum Beispiel eine Kombination aus intensiv gepulstem Licht und Radiofrequenz (LAIght®-Therapie), weitere Optionen dar.

Einfache Maßnahmen zur Symptomlinderung betreffen die Triggerfaktoren Adipositas und Rauchen. Auch die wiederholte Enthaarung oder Deodoranzien gegen vermehrtes Schwitzen im Intimbereich lindern die Entzündung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa