Pharmazeutische Zeitung online
Vulva-Schmerzen

Quälendes Tabuthema

Schmerzen an der Vulva sind für die Frauen sehr belastend und können gleichzeitig mit großem Schamgefühl einhergehen. Klärende Gespräche und Untersuchungen werden daher gerne aufgeschoben. Die Ursachen sind vielfältig und erfordern teilweise eine rasche Intervention.
Marion Hofmann-Aßmus
21.04.2024  08:00 Uhr

Drei Lichen-Erkrankungen

Drei Lichen-Erkrankungen können an der Vulva auftreten: Lichen sclerosus (auch Weißfleckenkrankheit genannt), Lichen planus (auch Knötchenflechte genannt) und Lichen simplex chronicus.

Die Unterscheidung anhand des klinischen Bildes im Intimbereich ist nicht einfach, da es sich um chronische Hauterkrankungen handelt, die jedoch aufgrund ihrer Lokalisation im Anogenitalbereich meist in gynäkologischen Praxen beurteilt werden. Laut Professor Dr. Werner Mendling aus Wuppertal befinden sich diese Erkrankungen daher quasi im medizinischen »Niemandsland« und werden teilweise als Candida-Infektionen fehldiagnostiziert (3). Folglich hätten die Frauen bis zur richtigen Diagnose häufig einen langen Leidensweg hinter sich, so der Gynäkologe (4).

Lautet die Diagnose »Lichen«, ist es wichtig zu wissen, welche Lichen-Erkrankung vorliegt. Denn bei L. planus schreiten die Veränderungen nicht nur deutlich schneller voran, es besteht auch ein höheres Risiko für ein Vulva-Karzinom als bei L. sclerosus. L. simplex chronicus ist dagegen nicht mit einer Malignität assoziiert (5).

Alle drei Lichen-Erkrankungen sind für die Betroffenen sehr belastend und mindern die Lebensqualität deutlich. So weisen 40 Prozent der Patientinnen mit einem neu diagnostizierten Lichen sclerosus Anzeichen einer Depression auf (6). Zudem zeigte eine Umfrage, dass jede fünfte Frau, die unter einer Vulva-Erkrankung leidet, an Selbstmord oder Selbstverletzung denkt (7). Informationen, auch zur Pflege der Seele, können Betroffene beim Selbsthilfeverein »Lichen Sclerosus Deutschland« erhalten (www.lichensclerosus.de).

Unterschiedliche Symptomstärke

Je nach Lichen-Erkrankung unterscheiden sich die Symptome und deren Stärke (Tabelle 1).

Parameter Lichen planus Lichen sclerosus Lichen simplex chronicus
Art der Erkrankung nicht infektiöse, entzündliche Hauterkrankung
Autoimmunerkrankung
nicht infektiöse, entzündliche Hauterkrankung
Autoimmunerkrankung
Hauterkrankung (Ekzem) durch Juckreiz aufgrund von Triggerfaktoren
Betroffene prä-, peri- und postmenopausale Frauen, selten Männer oder Kinder vor allem ältere Frauen (50. bis 60. Lebensjahr), selten Männer oder Kinder insbesondere Frauen (30. bis 50. Lebensjahr), halb so häufig bei Männern, selten Kinder
Symptome Schmerzen
Wundgefühl, Blutungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie), Engegefühl am Scheideneingang
Juckreiz
Rissneigung, Schmerzen, Dyspareunie, Blutungen, Engegefühl
massiver Juckreiz,
imperativer Kratzzwang
Befall der Schleimhaut ja nein nein
mögliche Lokalisation Vulva: Innenseite der Labia minora
Vagina
extragenital: Mundhöhle, Speiseröhre, Nägel
gesamte Vulva und perianal
Penis
selten extragenital
Vulva: Labia majora
extragenital: oberer Brustkorb, Arme, Hals, Beine
klinische Merkmale Schrumpfungs- und Verklebungsprozesse Schrumpfungs- und Verklebungsprozesse keine wesentlichen Veränderungen der Vulva-Architektur
Tabelle 1: Merkmale von Lichen planus, sclerosus und simplex chronicus (modifiziert nach 14, 25)

L. sclerosus kann symptomlos verlaufen, meist verspüren die Frauen jedoch einen unangenehmen Juckreiz, der bei L. simplex chronicus unerträglich werden kann. Wie Dr. Barbara Eberz aus Mürzzuschlag in Österreich berichtet, kratzen sich manche dieser Patientinnen mit einer Bürste die Vulva blutig (8). Dieser Kratzzwang löst einen Teufelskreis mit Entzündungsreaktionen und immer stärkeren Juckreizattacken aus. Frauen mit L. planus haben ebenfalls Juckreiz, bei ihnen überwiegt jedoch der Schmerz – der Leidensdruck ist deutlich höher als bei L. sclerosus.

Mit fortschreitender Erkrankung können Frauen mit Lichen-Erkrankung kaum noch ohne Beschwerden sitzen, reiten oder Fahrrad fahren. Darüber hinaus leiden sie unter Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder können diesen gar nicht mehr ausführen – was häufig zu Problemen in der Partnerschaft führt.

Bei L. planus und sclerosus werden die Symptome dadurch ausgelöst, dass die kleinen Labien (selten auch die großen Labien), die Klitorisspitze und die Dammregion schrumpfen und verkleben. Dadurch kann sich der Scheideneingang verengen und die Klitoris verdecken (im Englischen spricht man von buried clitoris, begrabener Klitoris). In fortgeschrittenen Stadien können diese Schrumpfungen auch zu Missempfindungen beim Wasserlassen führen, sofern der Harnleiterausgang betroffen ist. Schmerzhafte Risse und Wunden entstehen durch Atrophie (Gewebeschwund) der betroffenen Haut.

Beide Formen sind nicht infektiöse entzündliche Hauterkrankungen, die schubförmig verlaufen (Tabelle). Ihre Ursache ist noch nicht endgültig geklärt, doch geht man heute davon aus, dass es sich um Autoimmunerkrankungen handelt (9, 10).

Lichen simplex chronicus entsteht dagegen aufgrund einer Hautreizung, ausgelöst durch Triggerfaktoren wie Reibung, Wärme, Schweiß oder Chemikalien. Auch hier ist die eigentliche Ursache unbekannt. Die Erkrankung tritt häufig zusammen mit psychischen Erkrankungen wie Angststörungen und Krankheitsbildern wie Diabetes oder Allergien auf (11).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa