Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Podcast

Wie gefährlich ist XBB.1.5?

Mit XBB.1.5 ist eine neue Omikron-Variante in den Fokus gerückt. Sie scheint sehr ansteckend zu sein und wird von keinem der derzeit verfügbaren therapeutischen Antikörpern erkannt. Das klingt beunruhigend. Müssen wir uns Sorgen machen? 
Theo Dingermann
20.01.2023  18:00 Uhr

Vor allem in den USA kursiert derzeit die neue Coronavirus-Variante XBB.1.5. Sie gilt als die bislang ansteckendste aller Varianten. da lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen, und die tun die beiden Professoren Manfred Schubert-Zsilavecz und Theo Dingermann in dem aktuellen Podcast der Reihe »PZ Nachgefragt«.

Bereits der Name macht neugierig, und das zurecht. Denn XBB.1.5 ist ein ein rekombinantes Virus, das durch Austausch der genetischen Information zweier BA.2-Varianten entstanden ist. Das ist durch das X im Namen erkennbar. Spannend sind vor allem bestimmte Mutationen in der Rezeptorbindedomäne (RBD) von XBB.1.5. Dort findet man die Ursache für die hohe Infektiosität und für eine ausgeprägte Immunflucht.

Aktuell lag der Anteil von XBB.1.5 in der EU nach Angaben des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in den letzten beiden Wochen des Jahres 2022 unter 2,5 Prozent. Dies sei der letzte Zeitraum, in dem der Anteil der Varianten auf diesem niedrigen Niveau genau geschätzt werden könne, so das ECDC. Der Behörde zufolge wird die Variante in ein bis zwei Monaten in der EU dominant sein. 

Was epidemiologisch und klinisch im Zusammenhang mit XBB.1.5 relevant ist, wird in dieser Podcastfolge erläutert. 

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Der Aponet-Podcast für Apothekenkunden

PODCAST
gecheckt!

Abonnieren bei:

Mehr von Avoxa