Pharmazeutische Betreuung ist gut für das Herz |
Daniela Hüttemann |
26.07.2021 18:00 Uhr |
Ein Herz für ihre oder seine Patientinnen und Patienten hat natürlich jede Apothekerin und jeder Apotheker. Für diejenigen mit Herzinsuffizienz können sie besonders viel tun, das zeigt auch die wissenschaftliche Evidenz. / Foto: Adobe Stock/lev dolgachov
Ein Team aus Klinischen Pharmazeuten und Kardiologen aus Kanada, den Niederlanden und Deutschland hat unter der Federführung von Professor Dr. Martin Schulz, Geschäftsführer Arzneimittel bei der ABDA und Honorarprofessor für Pharmazie an der Freien Universität Berlin, hat den Wissensstand zur Wirksamkeit pharmazeutischer Betreuung bei ambulant betreuten Patienten mit Herzinsuffizienz zusammengetragen. Zu dem Thema fanden sie 24 randomisierte kontrollierte Studien aus zehn Ländern in der Literatur, darunter auch die PHARM-CHF-Studie aus Deutschland, an der einige der Review-Autoren selbst beteiligt waren. Insgesamt haben an den eingeschlossenen Studien 8029 Patienten teilgenommen. Sie liefen über 30 Tage bis zu fast fünf Jahren. Die Ergebnisse sind vor Kurzem im Fachjournal »ESC Heart Failure« der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie erschienen.
Die pharmazeutischen Interventionen umfassten beispielsweise Medikationsmanagement, Begleitung der Symptomkontrolle oder Schulung der Patienten; je nach Studie in der Apotheke, beim Patienten zu Hause, telefonisch oder bei der Entlassung aus dem Krankenhaus. Das half messbar, das Wissen der Patienten zum Umgang mit ihrer Erkrankung zu verbessern, ihre körperlichen Funktionen zu stärken oder ihre Therapie zu managen. In fünf von sieben Studien wurde auch nachgewiesen, dass die Einnahmetreue (Adhärenz) der Patienten für ihre Medikation signifikant stieg. Zudem sorgte das Medikationsmanagement dafür, dass die Patienten eine leitliniengerechte Therapie erhielten. Insgesamt halfen diese Maßnahmen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Das Risiko für eine Krankenhauseinweisung aufgrund der Herzinsuffizienz konnte zwar leicht gesenkt werden (Odds Ratio 0,89), doch war dieser Unterschied knapp nicht statistisch signifikant gegenüber »normal« betreuten Patienten (95%-Konfidenzintervall 0,77–1,02). Gleiches gilt für die Gesamtsterblichkeit (Odds Ratio 0,97; 95%-KI 0,84–1,12) und Hospitalisierung aus jeglichem Grund (Odds Ratio 0,86; 95%-KI 0,73–1,03).
Dass sich kein signifikanter Benefit in Bezug auf die Sterblichkeit oder Krankenhauseinweisungen nachweisen ließ, könne den Autoren zufolge daran liegen, dass ambulante Patienten ein geringeres Risiko für (Re-)Hospitalisierungen haben als stationäre und man solche Interventionseffekte daher nur mit Studien mit sehr vielen Patienten über einen längeren Zeitraum zeigen könne. Diese Studien fehlen aber.
Unbestreitbar sei aber die Steigerung der Adhärenz, allerdings lasse diese sich auch nur solange erhöhen, wie die Betreuung andauere. Daher seien regelmäßige Termine zum Follow-Up in der Apotheke sinnvoll.