Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Pharmazeutische Betreuung gehört in die Leitlinien

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit Todesursache Nr. 1. Apotheker könnten hier einen großen Beitrag zur Verbesserung beisteuern, wenn pharmazeutische Dienstleistungen breiter zur Anwendung kämen. Die Evidenz für ihren Nutzen ist groß.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 15.09.2020  10:52 Uhr

Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht von weltweit knapp 18 Millionen Todesfällen pro Jahr aufgrund kardiovaskulärer Ursachen aus. Damit stirbt fast jeder Dritte an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, verdeutlichte Professor Dr. Martin Schulz in seinem Festvortrag beim virtuellen Weltapothekerkongress die Dringlichkeit, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und die Therapie zu optimieren. Apotheker könnten hier einen wichtigen Beitrag leisten, doch bislang würden entsprechende pharmazeutische Dienstleistungen kaum genutzt.

»Die Evidenz zeigt eindeutig, dass mit einem Apotheker im Betreuungsteam die Mortalität sinkt und die Lebensqualität der Betroffenen steigt«, sagte Schulz in seinem Vortrag anlässlich seiner Ehrung mit dem André-Bédat-Preis, der höchsten Auszeichnung des Weltapothekerverbands FIP für pharmazeutische Praxis. Schulz ist Apotheker und unter anderem Geschäftsführer des Bereichs Arzneimittel der ABDA, Vorsitzender der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker (AMK) und Honorarprofessor am Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin. Wissenschaftlich hat er selbst an zahlreichen Studien mitgewirkt, die den Nutzen pharmazeutischer Interventionen belegen. Doch auch andere Arbeitsgruppen weltweit sind hier aktiv, sodass es angesichts der gesammelten Evidenz verwunderlich ist, dass Apotheker nicht längst in nationalen und internationalen Leitlinien zur Prävention und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen aufgeführt sind.

In beiden Feldern könnten Apotheker mehr Aufgaben übernehmen, zum Beispiel können sie mit nur wenigen Messungen und standardisierten Informationsbögen mit Ampelschema sowohl bislang unerkannte Risikopatienten erkennen als auch bei Patienten mit bekannter Hypertonie die Werte im Blick behalten und den Betroffenen gegebenenfalls an den Arzt verweisen. Den Nutzen dieser Intervention haben Schulz und sein Team erst kürzlich nachgewiesen und in der Pharmazeutischen Zeitung vorgestellt. Demnach wurden bei 16 Prozent von 101 Studienteilnehmern, die bislang keine Hypertonie-Diagnose hatten, ein behandlungsbedürftiger Bluthochdruck festgestellt. Und bei mehr als der Hälfte der 86 Probanden mit bekannter Hypertonie lagen die Werte nicht im Zielbereich. Offensichtlich war hier die Pharmakotherapie nicht ausreichend oder die Adhärenz lag im Argen.

»Medikamente können nicht wirken, wenn Patienten diese erst gar nicht bekommen, weil der Bedarf nicht bekannt ist, oder wenn sie sie nicht einnehmen«, betonte Schulz. Hier könnten Apotheker die entscheidende Rolle spielen, vom Screening über die Optimierung der bestehenden Medikation bis hin zur Unterstützung bei der korrekten Einnahme. Denn in der Regel liegt bei Herz-Kreislauf-Patienten eine Polymedikation vor, die bewiesenermaßen die Adhärenz leiden lässt. Letztere wiederum lässt durch eine pharmazeutische Betreuung erhöhen, wie Schulz und Kollegen 2019 im Rahmen der PHARM-CHF-Studie mit Herzinsuffizienz-Patienten nachweisen konnten. Die Zahl der therapietreuen Patienten lag ein Jahr nach Interventionsbeginn um 18 Prozent höher als in der Gruppe mit Standardbetreuung.

Apotheker als Verordner von Bluthochdruck-Medikamenten

In Kanada konnte zudem in der RxACTION-Studie bereits vor fünf Jahren gezeigt werden, dass Apotheker nicht nur Blutdruckkontrollen und Schulungen übernehmen können, sondern selbst auch erfolgreich Antihypertonika ansetzen können (DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.115.015464). Dadurch erreichten 58,6 Prozent ihren Zielbereich im Gegensatz zu 38,2 Prozent unter regulärer Betreuung. Ein ähnliches Prinzip verfolgte die vor zwei Jahren veröffentliche Barbershop-Studie in den USA. Hier sprachen Barbiere ihre Kunden auf Bluthochdruck an, einmal monatlich kam ein Apotheker in den Salon für weitere Informationen und Messungen und setzte gegebenenfalls zudem nach vorheriger Erlaubnis des Hausarztes eigenständig weitere Bluthochdruckmedikamente gemäß Leitlinienschema an. Der systolische Blutdruck sank im Schnitt um 21,6 mmHg mehr als in der Kontrollgruppe (DOI: 10.1056/NEJMoa1717250).

Seit 2016 liegt bereits ein Cochrane-Review von 46 Studien mit insgesamt mehr als 37.000 Probanden vor, der zeigt, dass die Verordnung durch einen Apotheker oder eine geschulte Pflegekraft genauso effektiv ist wie die durch den Arzt in Bezug auf Blutdruck-, LDL-Cholesterin- und HbA1c-Wert sowie die medikamentöse Adhärenz, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität (DOI: 10.1002/14651858.CD011227.pub2). Zwei neuere Reviews zu Apotheker-geführten Interventionen für die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen bestätigten die Ergebnisse (DOI: 10.1111/ijpp.12462, DOI: 10.1111/bcp.14164). Darüber hinaus seien diese apothekerlichen Maßnahmen kosteneffektiv.

»Die Daten zeigen eindeutig, dass Patienten rund um die Welt diese pharmazeutischen Dienstleistungen angeboten bekommen sollten«, resümierte Schulz. Die Evidenz sei gesammelt, nun müssten die Leistungen in die Leitlinien implementiert und Verhandlungen zur Vergütung geführt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa