In der Apotheke ausprobiert |
Die an der Machbarkeitsstudie teilnehmenden Apotheken verwendeten überwiegend ein Oberarm-Messgerät. / Foto: ABDA
In einer ersten Stufe erhielten einige Apotheker Entwürfe der Informationsbögen. Die Teilnehmer wurden mittels eines standardisierten Fragenkatalogs zur Verständlichkeit der Bögen befragt. Anhand dieser Rückmeldungen wurden die Informationsbögen optimiert.
Anschließend wurde in den Apotheken mithilfe dieser Bögen die Blutdruckmessung vorgenommen und dokumentiert. Ziel war es, die Machbarkeit, also die Verwendung der Bögen unter realen Arbeitsbedingungen zu prüfen. Zunächst wurden die 17 teilnehmenden Apotheken online zum bisherigen Vorgehen bei Blutdruckmessungen in ihrer Apotheke befragt. Alle verwendeten ein Oberarm-Messgerät, und 82 Prozent der Geräte konnten Arrhythmien anzeigen. Ein Drittel der Apotheken führte Blutdruckmessungen mindestens einmal pro Monat durch, die Hälfte ein- bis zweimal pro Woche, der Rest noch häufiger.
Anschließend wurden die Teilnehmer gebeten, den Blutdruck bei jeweils fünf Patienten mit bereits bekannter Hypertonie sowie fünf Personen ohne diagnostizierte Hypertonie zu messen; nun unter Nutzung der Informationsbögen Blutdruck. Zu jeder Messung wurde die Dauer des Vorgangs und ein Feedback der Patienten erhoben, um deren Akzeptanz einschätzen zu können.
Die 17 Apotheken maßen bei 187 Personen den Blutdruck. Diese waren überwiegend weiblich (70 Prozent) und im Mittel 54 (± 17) Jahre alt. Eine bekannte Hypertonie lag bei 46 Prozent vor. Bei 60 Prozent der bekannten Hypertonie-Patienten war die Diagnose länger als fünf Jahre bekannt; sie waren im Mittel älter (62 Jahre) und wiesen mehr Komorbiditäten wie Diabetes oder KHK auf.
Ergebnisse der Blutdruckmessungen in der Machbarkeitsstudie (Anzahl Patienten n = 187, 101 ohne bekannte Hypertonie, 86 mit Hypertonie) / Foto: PZ/Frank Pfeifer
Für die Blutdruckmessungen brauchten die Apothekenmitarbeiter im Median zwölf Minuten. Darin enthalten waren das Ausfüllen des oberen Bogenteils durch die teilnehmende Person, die Dreifachmessung und die Auswahl der Maßnahme auf Basis der Messwerte durch den Apothekenmitarbeiter. Das Projektteam interessierte insbesondere, ob eine Dreifachmessung, wie in der Leitlinie beschrieben, in der Apotheke durchführbar ist. Hilfreich könnte dabei eine automatisierte Dreifachmessung sein. Allerdings besaß keine der Apotheken ein entsprechendes Messgerät. Von den insgesamt 187 Vorgängen wurde keiner auf Wunsch des Patienten oder aufgrund anderer Probleme abgebrochen. Dies zeigt, dass eine Dreifachmessung grundsätzlich möglich ist.
Bei Personen ohne bekannte Hypertonie wurde in 16 Prozent der Messungen eine »rote Maßnahme«, also das zügige Aufsuchen des Hausarztes empfohlen (Grafik). Bei bekannter Vorerkrankung waren mehr als die Hälfte (55 Prozent) trotz Medikation nicht gut eingestellt, und die Messwerte lagen weit über den Idealwerten. Diese Befunde unterstreichen den Beitrag der wohnortnahen öffentlichen Apotheke in der Erkennung eines Bluthochdrucks und – wahrscheinlich noch wichtiger – in der Aufgabe, den Blutdruck auf die Werte der Leitlinien zu kontrollieren.
Die Auswahl einer zumal begrenzten Anzahl von Personen beziehungsweise Patienten erfolgte sehr wahrscheinlich nicht zufällig. Die Ergebnisse dieser Pilot-Untersuchung sind entsprechend zu interpretieren.
Teil 3 des dreiteiligen Beitrags zu den Informationsbögen Blutdruck. / Foto: Dorothee Mahnkopf
Teil 1: Arterielle Hypertonie: Bedeutung und Pharmakotherapie
Teil 2: Dokumentation: Die Informationsbögen Blutdruck
Teil 3: Informationsbögen Blutdruck: In der Apotheke ausprobiert
Die an der Machbarkeitsstudie teilnehmenden Apotheken gaben zum Abschluss ebenfalls einzelne Rückmeldungen, die in die weitere Optimierung der hier publizierten Bögen einflossen. Die Umfrage verdeutlicht, dass das Vorgehen mithilfe der Informationsbögen das gängige Angebot einer einfachen Blutdruckmessung in der Apotheke überschreitet. So schlussfolgerten einige Teilnehmer, dass die Verwendung der Bögen als Dienstleistung nur mit entsprechender Honorierung realistisch anzubieten sei.
64 Prozent der Teilnehmer wollen die Bögen aber weiterhin verwenden. Alle fühlten sich darin unterstützt, die Messwerte adäquat zu interpretieren. Aufgrund der Ergebnisse ist aktuell eine größere Studie unter Verwendung standardisierter Messgeräte geplant. Interessierte Apotheken können sich gerne schon jetzt per E-Mail melden: arzneimittel@abda.de. Alle Interessierten werden dann detailliert vor dem Start der Studie informiert.
Die Informationsbögen Blutdruck wurden von den Mitgliedern des Projektteams entwickelt und in einer gemeinsamen Studie getestet.
AG Arterielle Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Professor Dr. Ulrich Kintscher, Institut für Pharmakologie, Center for Cardiovascular Research, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf Forschung (DZHK), Standort Berlin
Professor Dr. Felix Mahfoud, Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA
Leonard Freudewald, Dr. Nina Griese-Mammen, Dr. André Said, Professor Dr. Martin Schulz, Dr. Pia M. Schumacher, Dorothea Strauch
1. Forouzanfar, M. H., et al., Global, regional, and national comparative risk assessment of 79 behavioural, environmental and occupational, and metabolic risks or clusters of risks, 1990–2015: A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet 2016; 388(10053): 1659–724.
2. Neuhauser, H.K., et al., Hypertension prevalence, awareness, treatment and control in Germany 1998 and 2008–11. J Hum Hypertens. 2015; 29(4): 247–53.
2a. Kintscher U., Update Hypertonie: Ab wann und wie behandeln? CME 2020, 17 (6): 9-17.
3. Neuhauser, H., et al., Selective Blood Pressure Screening in the Young: Quantification of Population Wide Underestimation of Elevated Blood Pressure. Int J Hypertens 2019; 2019: 2314029.
4. Williams, B., et al., 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J. 2018; 39(33): 3021–104.
5. Kotseva, K., et al., Lifestyle and impact on cardiovascular risk factor control in coronary patients across 27 countries: Results from the European Society of Cardiology ESC-EORP EUROASPIRE V registry. Eur J Prev Cardiol. 2019; 26(8): 824–35.
6. Mahfoud, F., et al., Kommentar zu den Leitlinien (2018) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) für das Management der arteriellen Hypertonie. Internist 2019; 40(4): 424–30.
7. Burkard, T., et al., Reliability of single office blood pressure measurements. Heart 2018; 104(14): 1173–9.
8. Naderi, S.H., et al., Adherence to drugs that prevent cardiovascular disease: Meta-analysis on 376,162 Patients. Am J Med. 2012; 125(9): 882-887.e1.
9. Gupta, P., et al., Risk factors for nonadherence to antihypertensive treatment. Hypertension. 2017; 69(6): 1113–20.
10. Gupta, A. K., et al., Compliance, safety, and effectiveness of fixed-dose combinations of antihypertensive agents: a meta-analysis. Hypertension. 2010; 55(2): 399–407.
11. Rea, F., et al., Early cardiovascular protection by initial two-drug fixed-dose combination treatment vs. monotherapy in hypertension. Eur Heart J. 2018; 39(40): 3654–61.
12. Anderegg, M. D., et al., Pharmacist intervention for blood pressure control in patients with diabetes and/or chronic kidney disease. Pharmacotherapy. 2018; 38(3): 309–18.
13. Dixon, D. L., et al., Pharmacist-physician collaborative care model and time to goal blood pressure in the uninsured population. J Clin Hypertension. 2018; 20(1): 88–95.
14. Victor, R. G., et al., A cluster-randomized trial of blood-pressure reduction in black barbershops. N Engl J Med. 2018; 378(14): 1291–301.
15. Santschi, V., et al., Impact of pharmacist care in the management of cardiovascular disease risk factors: a systematic review and meta-analysis of randomized trials. Arch Intern Med. 2011; 171(16): 1441–53.
16. Cheema, E., et al., The impact of interventions by pharmacists in community pharmacies on control of hypertension: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Br J Clin Pharmacol. 2014; 78(6): 1238–47.
17. Santschi, V., et al., Improving blood pressure control through pharmacist interventions: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Heart Assoc. 2014; 3(2): e000718.
18. Omboni, S., et al., Physician–pharmacist collaborative practice and telehealth may transform hypertension management. J Hum Hypertens. 2019; 33(3): 177–87.
19. Dixon, D. L., et al., The 2017 American College of Cardiology/American Heart Association hypertension guideline and opportunities for community pharmacists. J Am Pharm Assoc. 2018; 58(4): 382–6.
20. Albasri, A., et al., Hypertension referrals from community pharmacy to general practice: Multivariate logistic regression analysis of 131 419 patients. Br J Gen Pract. 2018; 68(673): e541-e550.